^^ das gleiche wollt ich auch sagenJay El hat geschrieben:Also mir sagt die Werbung auch nichts, "This is living". Es fehlt ein eindeutiger Bezug zum Produkt. Wir diskutieren darüber, weil wir wissen worum es geht.
![Laughing :lol:](./images/smilies/icon_lol.gif)
Moderatoren: Moderatoren, Redakteure
Quelle: wikipediaDie Lernpsychologie bestätigt empirisch, dass sich ein Thema, also auch ein Produktname, besser in das Gedächtnis einprägt, wenn es in einem emotional erregenden Kontext kennengelernt wird. Eine solche emotionale Erregung können sowohl sexuelle Anspielungen, als auch Angst, Ekel oder Wut hervorrufen.
Doch, ich weiss am Ende, dass der Spot von Sony kam. Das reicht als Info aus. Es gibt einen wirklich genialen Spot von MS fuer die XBOX, in den ein Baby geboren, durch die Luft fliegt und altert, am Ende mit 12000 km/h in einen Sarg reinbuegelt. Find ich saugeil, dort wird erst am Ende des Spots ein XBOX Logo eingeblendet. Es geht darum, den Geist anzuregen, oder interessiert Dich ernsthaft noch ein Werbespot indem der kleine Fettsack aus Klasse 5a einen Joghurt verspeist? Damit befasst sich Dein hirn erst garnicht.Jehuty79 hat geschrieben:Du wusstest bis zu letzten Sekunde aber trotzdem nicht, um was es sich handelt...
Der Spot hat ein Anfang und ein Ende, das ist klar, doch die Zeitspanne dazwischen sollte gemischte Gefühle im Bezug auf das Produkt erwecken, wobei man jederzeit vor dem geistigen Auge sehen sollte, um was es sich hierbei handelt. Beim MS-Spot wusste man gleich, dass es etwas mit Videospielen auf sich hat, doch wenn man einen Model beim scheissen zusieht oder ein paar Leute mit Granaten Fussbalspielen betrachtet, baut sich im Bezug auf das Produkt rein garnichts auf.
Wenn du davon ausgehst das dieser Spot von jedem nur einmal im Leben gesehn wird, dann hast du vollkommen recht. Die Norm ist aber, dass der Spot mehrere male gesehn wird und nach ca. 7 Wahrnehmungen wird sich bewusst an etwas erinnert.LordLande hat geschrieben:Natürlich bleiben Emotionen, egal welcher Art im Gedächtnis, aber damit das auch wirksam für das beworbene Produkt ist, muss dieses irgendwie mit im Zusammenhang stehen. Sonst erinnert man sich zwar an etwas ekelhaftes, skurriles etc. das ist dann aber so stark, dass man darüberhinaus das eigenltiche Produkt vergisst, und genau diesen Fehler hat Sony bei diesem Spot gemacht.
Sony hat diese Methode sehr gut umgesetzt finde ich. Die Werbung polarisiert und bekommt so die gewünschte Aufmerksamkeit. Wieso man darauf aufmerksam wird, ob mans Krank oder Geschmaklos findet, ist dem Werber egal, hauptsache ihr guckt seine Werbung und sprecht darüber.Schockwerbung
Eine hohe Aufmerksamkeit erzielte "Tabu- oder Schockwerbung" mit negativ besetzen Motiven. Schockierende Werbung, die besonders durch Benetton geprägt wurde (verölte Ente) hat explizit nicht das Produktinteresse zum Ziel: " Wir machen kein High-Tech-Produkt. Darum ist es wichtig, daß Menschen, die nicht unsere Pullover und Röcke kaufen, über Benetton sprechen.".
Ulrike Wünnenberg definiert 1996 diese Art und Weise der Werbung folgendermaßen: Es ist "das Werben mit einer "gestellten" oder realistischen Bildaufnahme, die Not, Leid und Elend, aber auch religiöse oder politisch höchst sensible Themen zum Inhalt hat, keinerlei oder nur unzureichenden Sachbezug zu dem zu bewerbenden Produkt oder Unternehmen aufweist und lediglich bzw. dennoch mit dem Logo einer Firma oder eines Produkts verbunden ist, die aber aufgrund ihres unerwarteten Motivs geeignet ist, Reaktionen vielfältiger Art von heftigster Intensität hervorzurufen".
Da diese Annahmen sehr unterschiedlich sein können, ist die Wirkung schockierender Werbung immer abhängig von sozialen, kulturellen und individuellen Faktoren. Um provozieren zu können, bedarf es auf Seiten des werbetreibenden Unternehmen daher einer fundierten Kenntnis gesellschaftlicher wie kultureller Umstände und kollektiv akzeptierter Gewohnheiten und deren Grenzen.
Man will dir damit auch nix speziefisches sagen. Der einzige Zweck dieses Spots ist zu paralisieren und zu schockieren. Eine Werbung muss nicht zwingend einen direkten Bezug mit dem beworbenen Produkt haben. Das beste Beispiel sind die Werbungen vom Kleiderfabrikanten Benetton.Setschmo hat geschrieben: Mich spricht es überhauptnicht an und ich raff auch nicht was mir diese Werbung sagen will
Jetzt ist der Zeitpunkt gekommen diese "Unterhaltung" zu beenden, denn du wiedersprichst dir selbst und machst dich lächerlich! Der Sony Spot habe keinen Bezug zum Produkt obwohl die Konsole mehrmals zu sehen ist?! Bei der Benetton Werbung sieht man nicht ein Kleidungsstück und dort kannste einen Bezug zum Produkt herstellen?!? Ja ne is klar!tabletom hat geschrieben:Ne die United Color´s of Benneton Werbung hat ne Aussage...ne relativ starke und die passt auch zum multikulturellen weltoffenen Firmenimage.
Aber vielleicht iss ja genau das der Faktor...die Sony Werbung soll zum Firmenimage / der Firmenstrategie passen und trägt die Ausage "völlig bescheuert".