Das bedeutet im Endeffekt, das alle Anfragen von außen an die IP Deiner PS3 weitergeleitet werden. Für die PS3 ist das nicht weiter gefährlich, da es dafür keine Viren etc. gibt, aber auf keinen Fall für den PC machen!
Ich beschreibe mal wie es im allgemeinen funktioniert:
1. In einem Router gibt es meist eine Funktion, die die angschlossenen Geräte anzeigt. Schalte Deine PS3 ein, melde Dich beim PSN an, und schaue in Deinem Router in den entsprechenden Menüpunkt. Hier müsste nun Deine PS3 erscheinen, mit einer sogenannten MAC Adresse (ein fester Gerätewert, der jedes Gerät am Router eindeutig beschreibt).
2. Nun musst Du dieser MAC Adresse eine feste IP zuordnen (d.h., Dein Router vergibt immer diese IP an Deine PS3, so kann es nicht passieren, dass ein anderes Gerät diese IP erhält und ausversehen in die DMZ kommt). Bei mir kann man dies im Menüpunkt "LAN-IP Konfiguration" machen (habe einen Netgear Router).
Man gibt nun der PS3 irgendeine beliebige IP im erlaubten Bereich (steht dort meistens).
3. Nun musst Du diese IP als DMZ Server einrichten. Bei mir unter dem Menüpunkt WAN-Konfiguration und dort einfach unter DMZ diese IP eingeben und aktivieren. Nun werden sämtliche Ports nur für diese IP geöffnet, d.h. man sollte keine Probleme mehr mit Portanfragen haben.
Klingt zwar kompliziert, hilft aber wirklich
![Wink ;)](./images/smilies/icon_wink.gif)