Eben man das Intro gespielt, inkl. Hasi verkloppen auf dem Weg nach Colony 9. Im Handheldmodus. Bin auch mal zum Aussichtspunkt geklettert. Wenn die Auflösung so bleibt wie da, dann seh ich kein Problem. Gut, kann natürlich sein, dass auch XBDE noch irgendwo sein Torigoth versteckt hat, aber im ersten Eindruck ist das recht positiv. DQ11 oder besonders Witcher 3 fand ich jetzt auch nicht schärfer.
So, die ersten fünfeinhalb Stunden (wtf, das hab ich seit Jahren nicht gebracht) hinter mir, bin auf der Gaur-Ebene, hab Colony 9 komplett aufgedeckt und alle Quest gemacht, die mir über den Weg gelaufen sind. Weil ich‘s kann.
Gibt viele kleine Detailverbesserugen, die einem wahrscheinlich nur auffallen, wenn man vor kurzem nochmal das Original reingeschmissen hat. Z.B. die Lebensleisten der Charaktere, das ist ja doch irgendwie schneller, als zwei Zahlen zu vergleichen und ins Verhältnis zu setzen.
Wie auch immer. Ich bin gespannt, was ihr zu der Auflösungsgeschichte sagt, wenn ihr erstmal im Spiel steckt. Bei mir hat sich das eigentlich ziemlich verflüchtigt. Freut mich sehr, dass das Spiel jetzt die Gelegenheit bekommt, ein größeres Publikum zu erreichen, so wie es das verdient. Und das auch noch in einem wesentlich stärker polierten Zustand.
Und eines ist mir aufgefallen: die Welt ist eigentlich nicht so viel größer als in Teil 2, aber sie *wirkt* größer. Die Landschaftsgestaltung ist nach wie vor unerreicht. Sei es der Kessel, in dem Colony 9 liegt, oder eben die Gaur-Ebene, die nicht wirklich eine Ebene ist. Bin sowieso überrascht, wie modern das Spiel heute immer noch wirkt. War seiner Zeit wirklich voraus.
Zuletzt geändert von yopparai am 28.05.2020 23:09, insgesamt 1-mal geändert.
die waren wohl auch nicht 100% zufrieden mit der Technik... aber deutlich positiver als erwartet... bzw deutlich positiver als ich wäre
das mit dem Baum ist schon bitter
In der Wii Version haben sich Bäume/die Blätter der Bäume im Wind bewegt (bzw. sie wurden so animiert dass es so aussieht) - in der Switch Version sind sie total starr.
Zuletzt geändert von Steppenwaelder am 29.05.2020 08:07, insgesamt 1-mal geändert.
der digital foundry vergleich ignoriert gleich mal ein paar dinge komplett. dass sich die bäume nicht mehr im wind bewegen ist völlig lächerlich. das schaut doch im original auch nicht wirklich gut aus. jeder baum ist ein klon vom anderen und die blätter-billboards sind auch alle die gleichen auf jedem baum und die wackeln nur irgendwie random herum.
so viel besser wie die bäume im remake aussehen ist ganz klar nicht genug leistung vorhanden um die im wind bewegen zu lassen. immerhin bestehen die aus echter geometrie, während die im original technisch genauso wirken wie die bäume in mario 64 (die drehen sich auch mit der kamera mit), und werfen halbwegs detailiierte schatten.
was ich am vergleichsvideo sehr seltsam finde ist, dass sie anscheinend nicht weiter als bis zur gaur ebene dafür gespielt haben. sie kritisieren, dass das gras genau gleich in sichtbarer entfernung ins bild ploppt, aber es wäre doch viel interessanter zu sehen wie das im wald aussieht. dort haben die popups wirklich gestört.
wäre auch interessant zu sehen wie der sumpf, wo nachts alles leuchtet, so aussieht. das könnte ein tolles effekt-feuerwerk im remake geben. genauso wissen wir nicht wie toll sie den schnee hinbekommen haben.
jaja, er sagt im video, dass er nicht so weit gespielt hat, aber ganz ehrlich? ein tech-review sollte was sowas anbelangt allumfassend. sicher ist es nicht so wichtig bis zum ende gespielt zu haben wie es für ein story-review notwendig ist, aber man sollte zumindest alle gegenden mal besucht haben.
Gamexplain hat da ein paar Vergleichsvideos mit genau den Punkten.
(weniger Popin ... aber auch DEUTLICH weniger Bewuchs)
Aber ansonsten wieder das gleiche Spiel: die Bäume sind bei DF eine kleine Randnotiz (und ein kleiner Gag)... Aufgeplustert wird das von irgend welchen Usern.
Umgedreht ist der Vergleich mit Mario 64 Bäumen schon etwas übertrieben, waren die Bäume im original auch keine Billboards, sondern nur einzelne AstStrukturen zueinander.
Direkt an Leistung glaube ich nicht, da sich am Boden ja auch alles bewegt.
PS: ein Freund von dieser harten "Graslinie" bin ich auch nicht ... mich ärgert das immer ziemlich, ähnlich wie harte Cuts bei der Schatten-Darstellung.
Zuletzt geändert von Levi am 29.05.2020 08:35, insgesamt 4-mal geändert.
jaja, in mario 64 wars noch deutlich schlimmer weil die bäume immer hinter mario gerendert wurden und sich auch bei vertikaler positionsänderung mit gedreht haben. die blätter der bäume im original XB1 waren aber trotzdem reine billboards, es waren nur mehrere pro baum. wenn man die kamera ein bisschen schneller dreht oder aus der nähe von oben draufschaut, bemerkt man das sofort. beim gras das gleiche.
ich will auch gar nicht sagen, dass billboards eine schlechte technik sind, aber gerade bei bäumen wurde schon sehr viel mehr mit starren 2D strukturen erreicht als in XB1. schau dir mal die bäume im originalen shenmue 1 an. die sehen viel viel besser aus und das ist ein dreamcast spiel. dabei sind das nur ineinander gesteckte 2D blätterflächen. in XB1 war nichtmal dafür platz. aber das haben sie in XB1 sicher so gemacht, weil sie die leistung wo anders brauchten.
ohne diese abstriche hätte das spiel das was es so beeidruckend gemacht hat, nicht haben können.
versteht mich bitte nicht falsche, ich will hier nicht das original XB1 kritisieren und auch nicht das remake, sondern DF, die solche dinge mMn besser wissen und auch kommunizieren sollten.