Xbox Series X - Xbox Velocity Architecture: SSD, Datendurchsatz und Hardware-beschleunigte Dekomprimierung

Hier findet ihr die entsprechenden Kommentare - inkl. Link zur News!

Moderatoren: Moderatoren, Redakteure

Benutzeravatar
Flux Capacitor
Beiträge: 3082
Registriert: 20.09.2016 12:49
Persönliche Nachricht:

Re: Xbox Series X - Xbox Velocity Architecture: SSD, Datendurchsatz und Hardware-beschleunigte Dekomprimierung

Beitrag von Flux Capacitor »

Dr. Breen hat geschrieben: 15.07.2020 22:29 Ein paar Infos zu neuen und exklusiven Spielen wären mir wesentlich lieber. Ich mag meine One X aber letztendlich hat sie mich lediglich bei RDR2 positiv überrascht, im Vergleich zu meiner PS4 Pro. Klar ist eine leistungsfähige und leise Konsole toll aber die interessanten Spiele liefert derzeit zu 90% Sony.
Zumindest am 23.07 dürfte es neue Infos geben....
Ist ja auch immer subjektiv. Die interessantesten Spiele liefern für mich weder Sony noch MS, sondern die 3rd Partys. Also möchte ich einfach die Konsole, wo diese am besten/schönsten laufen. Die exklusiven Titel sind da für mich eher ein Bonus den ich gerne mitnehmen.
Boelgstoff hat geschrieben: 16.07.2020 04:58 Die XSX wird hoffentlich keine Unterscheidung zwischen VRAM und RAM besitzen.

Meines Wissens haben XSX und PS5 unified momory, wo alle Komponenten unter den gleichen Bedingungen zugreifen können.
Bei der Xbox Series X sind die Infos so, dass von den 16 GB Ram den Spielen 13,5 GB zur Verfügung stehen. 10 GB davon sind als Grafikspeicher ausgelegt und mit schnellen 560GB/S angebunden. Die anderen 3,5GB sind dann reiner Arbeitsspeicher. Inwiefern die Entwickler auch einen Teil der schnellen 10GB für anderen Dingen nutzen können weis ich nicht. Aber so sieht es zumindest aus.

10GB dürften reichen und ein 1:1 Vergleich mit dem PC oder eine dedizierten GPU ist schwer, oder kennst Du einen guten Gaming Rechner der mit einer GPU die 10GB V-Ram hat und den Rest mit knapp 6 GB für System und Spiele befeuert? :mrgreen:

https://www.heise.de/newsticker/meldung ... 83895.html
Boelgstoff hat geschrieben: 16.07.2020 04:58 Zum Thema SSD. Ich kann mir nicht vorstellen, dass Sony Komponenten nutzt, die nur Peakleistungen erreichen. Die GPU erreicht auch konstant 10,28 TFLOPS, wenn die CPU dafür stärker herunter getaktet wird. Nur mit Peakleistung kann man ein System nicht nachhaltig programmieren, sodass eine Konsole im Winter, wie im Sommer, zufriedenstellend funktioniert. Soviel traute ich den Ingenieuren zu. Und nur weil Microsoft sagt, dass deren System auf konstante Leistung ausgelegt ist, heißt es nicht, dass Sonys Konsole lediglich Peakwerte aufweist. Das wären Mutmaßungen, da die Konsole bis heute von niemandem getestet werden konnte.
Schau, am Ende spielt dies alles keine Rolle, oder? Natürlich könnte man noch lange spekulieren, jede Aussage eines Entwickler auf die Goldwaage legen oder die PR-Texte oder Tech Talks beider Firmen aufwiegen. Bringt ja nichts. Ich gebe nur Vermutungen wieder auf Grund von Dingen die im Netz so rumschwirren. Ob, wie was, wo ..... ja das werden dann die Nerds herausfinden welche uns dann sagen wo die Schrauben enger angezogen wurden und welche Konsole den teureren Kunststoff verwendet.

Für mich als Kunden gilt. Ist das Ding gut? Ist das Ding leise? Was kostet das Ding? Was für Spiele laufen auf dem DIng?
i am not crazy, i just dont give a fuck! (Night of the Comet - 1984)
Eispfogel
Beiträge: 245
Registriert: 09.04.2013 19:27
Persönliche Nachricht:

Re: Xbox Series X - Xbox Velocity Architecture: SSD, Datendurchsatz und Hardware-beschleunigte Dekomprimierung

Beitrag von Eispfogel »

Die XSX ist schon richtig richtig gut designed - mit wenigen Handgfriffen ist das Teil auseinander gebaut und genauso leicht wieder zusammengebaut - so muss das sein! Vor allem zum reinigen ist das ein Segen!
Auch die Möglichkeit zusätzliche SSD-Karten nutzen(keine Ahnung wie teuer die dann werden..ich hoffe mal, dass 1 TB ab 120€ zu haben ist) finde ich besser, als das Konzept von Sony!

Aber was bringt das alles? Die Spiele interessieren mich NULL, oder ich kann diese auch am PC spielen.

MS hat keinen VR Support und eben auch keine Spiele die mich da hin locken würden.

Das sieht bei Sony anders aus.
Dafür warte ich aber noch ab, was die da abliefern. Das Design gefällt mir nicht, weil die Reinigung so wieder nur erschwert wird und man hat kein Konzept, um den Speicher zu erweitern....Da wird man wohl auf die entsprechende Pro Variante warten müssen :/
Benutzeravatar
Halueth
Beiträge: 4446
Registriert: 25.08.2008 12:38
Persönliche Nachricht:

Re: Xbox Series X - Xbox Velocity Architecture: SSD, Datendurchsatz und Hardware-beschleunigte Dekomprimierung

Beitrag von Halueth »

Eispfogel hat geschrieben: 16.07.2020 07:20 Dafür warte ich aber noch ab, was die da abliefern. Das Design gefällt mir nicht, weil die Reinigung so wieder nur erschwert wird und man hat kein Konzept, um den Speicher zu erweitern....Da wird man wohl auf die entsprechende Pro Variante warten müssen :/
Woher weist du denn, wie einfach, oder eben schwer man eine PS5 reinigen kann? Gabs schon ein Video, wo jmd die PS5 zerlegt hat? Ja das Design mutet erstmal nicht so an, aber vlt. wirds ja doch recht einfach sie aueinanderzubauen, aber das sind doch alles nur Spekulationen.

Spekulation ist allerdings nicht, dass man den Speicher der PS5 erweitern kann. Und anders als bei MS ist man nicht auf die Speicherkarte des Herstellers beschränkt. Natürlich gibts da auch bei der PS5 Beschränkungen. Es muss eine PCIe 4.0 NVME SSD sein, die genug Speed hat. Aber Sony hat angekündigt, dass es ein Zerifikat geben soll, damit Käufer schneller herausfinden können, welche SSD's geeignet sind. Leider aber wohl erst nach dem Start der Konsole, sodass man sich erstmal mit den 825GB begnügen muss.
Eispfogel
Beiträge: 245
Registriert: 09.04.2013 19:27
Persönliche Nachricht:

Re: Xbox Series X - Xbox Velocity Architecture: SSD, Datendurchsatz und Hardware-beschleunigte Dekomprimierung

Beitrag von Eispfogel »

Das siehst du in diesem Video:


Zur PS5 habe ich nichts - das stimmt. Bei dem Design und so wie die Konsolen vorher gebaut waren...ich habe wenig Hoffnung, dass das leichter wird. Das Dev Kit zählt ja nicht, da es komplett anders gebaut ist.

Man kann den Speicher der PS5 nicht erweitern. Man kann die SSD nur auswechseln...na dann viel Spass :(
Bei MS kann ich dann wenigstens die SSDs/Addon Karten nach Kategorien sortieren - für jede Spielkategorie 1TB sollte reichen.
Aber....mich lockt halt nichts zur XBOX :/ Die spiele die mich da interessieren, die gibt es auch auf dem PC und da habe ich dann auch mehr Freiheiten.

Sony hat halt Spiele, die es nur da gibt(LEIDER - aber Horizon ZD und Death Stranding sind hoffentlich ein auftakt, damit sich dies ändert). Es nervt, wenn Spiele nur mit 30 FPS und einen nicht verstellbaren sehr sehr niedrigen FoV laufen und das Teil sich dennoch anhört, als würde es jeden Moment abheben und diese Galaxie verlassen...

Wir werden sehen, wie sich das entwickelt :)
Zuletzt geändert von Eispfogel am 16.07.2020 08:25, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Halueth
Beiträge: 4446
Registriert: 25.08.2008 12:38
Persönliche Nachricht:

Re: Xbox Series X - Xbox Velocity Architecture: SSD, Datendurchsatz und Hardware-beschleunigte Dekomprimierung

Beitrag von Halueth »

Und was soll ich da jetzt bezogen auf die PS5 sehen?

Edit: Aha, nach deinem Edit macht das natürlich etwas mehr Sinn, nur habe ich ja nie angezweifelt, dass die XSX leicht zu zerlegen wäre. Das Video kannte ich nämlich schon und bezog mich ja nur die PS5, von der man dahingehend noch nicht weis.

Man wird den Speicher der PS5 auch mit einer externen Festplatte erweitern können. Dies wird zwar dann nicht reichen um PS5 Spiele drauf zu spielen, aber es sollte für PS4 Spiele reichen und so kann man auch mal PS5 Spiele, welche man gerade nicht spielt auslagern um so Platz für neue zu Schaffen. Und dann verschiebt man eben die Spiele wieder, je nachdem was man spielen möchte. Wenn die externe SSD entscprechend schnell ist, dürfte das zumindest schneller gehen, als ein Spiel neu zu installieren, oder zu Downloaden, je nachdem wie schnell auch deine Leitung ist.

Bei MS sehe ich eben das Problem, dass ich auf die Lösung von MS angewiesen bin und deren Preis ohne Wenn und Aber zahlen muss und auch auf die Größe der SSD angewiesen bin, welche sie anbieten (wobei es da dann später natürlich auch noch höhere Kapaztäten geben könnte).
Bei Sony hab ich zumindest die Wahl, welchen Anbieter ich nutze und wie groß die neue SSD sein soll. Denke hier hat beides seine Vor- und Nachteile und davon wird sicherlich kaum jmd den Kauf abhängig machen.
Zuletzt geändert von Halueth am 16.07.2020 08:37, insgesamt 1-mal geändert.
Eispfogel
Beiträge: 245
Registriert: 09.04.2013 19:27
Persönliche Nachricht:

Re: Xbox Series X - Xbox Velocity Architecture: SSD, Datendurchsatz und Hardware-beschleunigte Dekomprimierung

Beitrag von Eispfogel »

Halueth hat geschrieben: 16.07.2020 08:24 Und was soll ich da jetzt bezogen auf die PS5 sehen?
Ich habe geschrieben:
"Die XSX ist schon richtig richtig gut designed - mit wenigen Handgriffen ist das Teil auseinander gebaut und genauso leicht wieder zusammengebaut - so muss das sein! Vor allem zum reinigen ist das ein Segen!"

+

"Das sieht bei Sony anders aus.
Dafür warte ich aber noch ab, was die da abliefern. Das Design gefällt mir nicht, weil die Reinigung so wieder nur erschwert wird und man hat kein Konzept, um den Speicher zu erweitern....Da wird man wohl auf die entsprechende Pro Variante warten müssen :/"

Im Vergleich zu MS ist die PS5 nicht ideal entworfen, um das leicht öffnen zu können.
Dieses Gehäuse mit all seinen schnörkeln und Kurven - das wird nicht einfach.
ABER - wir wissen noch nichts genaues dazu.
Thu86
Beiträge: 20
Registriert: 16.12.2019 08:39
Persönliche Nachricht:

Re: Xbox Series X - Xbox Velocity Architecture: SSD, Datendurchsatz und Hardware-beschleunigte Dekomprimierung

Beitrag von Thu86 »

Eispfogel hat geschrieben: 16.07.2020 08:15

Man kann den Speicher der PS5 nicht erweitern. Man kann die SSD nur auswechseln...na dann viel Spass :(
Bei MS kann ich dann wenigstens die SSDs/Addon Karten nach Kategorien sortieren - für jede Spielkategorie 1TB sollte reichen.
Nein, das stimmt nicht. Man kann den Speicher erweitern. Genau wie Halueth es gesagt hat. Und meiner Meinung nach viel besser gelöst als die Proprietäre Lösung der Xbox.

Edit:

Und denkst du wirklich du könntest die XBSX wie in dem Video öffnen und auseinender nehmen ohne die Garantie zu verlieren? Na dann viel spass..
Zuletzt geändert von Thu86 am 16.07.2020 08:38, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
Halueth
Beiträge: 4446
Registriert: 25.08.2008 12:38
Persönliche Nachricht:

Re: Xbox Series X - Xbox Velocity Architecture: SSD, Datendurchsatz und Hardware-beschleunigte Dekomprimierung

Beitrag von Halueth »

Eispfogel hat geschrieben: 16.07.2020 08:35
Halueth hat geschrieben: 16.07.2020 08:24 Und was soll ich da jetzt bezogen auf die PS5 sehen?
Ich habe geschrieben:
"Die XSX ist schon richtig richtig gut designed - mit wenigen Handgriffen ist das Teil auseinander gebaut und genauso leicht wieder zusammengebaut - so muss das sein! Vor allem zum reinigen ist das ein Segen!"

+

"Das sieht bei Sony anders aus.
Dafür warte ich aber noch ab, was die da abliefern. Das Design gefällt mir nicht, weil die Reinigung so wieder nur erschwert wird und man hat kein Konzept, um den Speicher zu erweitern....Da wird man wohl auf die entsprechende Pro Variante warten müssen :/"

Im Vergleich zu MS ist die PS5 nicht ideal entworfen, um das leicht öffnen zu können.
Dieses Gehäuse mit all seinen schnörkeln und Kurven - das wird nicht einfach.
ABER - wir wissen noch nichts genaues dazu.
Ich denke wir haben da beide die Beiträge editiert, während der andere schon nen neuen schrieb :lol:

Wie gesagt spreche ich der XS ihre gute Bauweise nicht ab, aber es gibt halt noch keine Infos bezüglich der PS5. Anhand des Designs kann man zwar etwas vermuten, aber so richtig Wissen kann es noch keiner...
Benutzeravatar
Flux Capacitor
Beiträge: 3082
Registriert: 20.09.2016 12:49
Persönliche Nachricht:

Re: Xbox Series X - Xbox Velocity Architecture: SSD, Datendurchsatz und Hardware-beschleunigte Dekomprimierung

Beitrag von Flux Capacitor »

Also betreffend Speicher bin ich bei der Series X einfach froh dass er sich so einfach erweitern lässt. Diese externen Festplatten sind nicht sehr sexy. Dazu ja, bei der PS5 hat man die Wahl, dafür aber auch die Qual. Bei der Series X weis ich, dass die SSDs perfekt auf die Konsole abgestimmt sein werden, inkl. Kühlkörper. Dazu könnte man - muss nicht - tatsächlich bei grossen Spiele Bibliotheken einfach die SSDs umstecken. So ein Mix aus Cartridge und Memory Card, irgendwie hald mehr "Konsolen Like".

Bei den Preisen bin gespannt. Die SSDs welche die PS5 Zertifikat erhalten dürften sehr schnell, aber wohl auch sehr teuer sein. Ob die prioritäre Lösung von MS bei der Xbox billiger wird? Ich weis es nicht. Aber wenn MS davon ein paar Millionen Stück bestellt, wird wohl schon ein Rabatt drin liegen.

Ich finde beide Lösungen gut und bin - wie bereits erwähnt - einfach froh dass man nun auch die Xbox auf unkomplizierte Weise erweitern kann.
i am not crazy, i just dont give a fuck! (Night of the Comet - 1984)
Thu86
Beiträge: 20
Registriert: 16.12.2019 08:39
Persönliche Nachricht:

Re: Xbox Series X - Xbox Velocity Architecture: SSD, Datendurchsatz und Hardware-beschleunigte Dekomprimierung

Beitrag von Thu86 »

Proprietäre Lösungen waren NIE günstiger und ich bin echt froh das Sony diesen weg diesmal nicht geht.
Benutzeravatar
Halueth
Beiträge: 4446
Registriert: 25.08.2008 12:38
Persönliche Nachricht:

Re: Xbox Series X - Xbox Velocity Architecture: SSD, Datendurchsatz und Hardware-beschleunigte Dekomprimierung

Beitrag von Halueth »

Wird man sehen, derzeit kosten Gen 4 NVME's schon noch ein heiden Geld und dann müssen sie für die PS5 ja auch noch einen gewissen Geschwindigkeitsstandard erreichen. Bin da auf die Preise gespannt.

Wie Generation X schon sagt, wäre es schon Cool, wenn man sich für die XSX einfach mehrere dieser Teile holen kann und sie dann eben je nachdem welches Spiel auf welcher drauf ist, einfch nur umstecken braucht. Ein mit sicherheit ziemlich teurer Spaß, aber der Gedanke hat was :D
Allerdings sollte es ja dann bei der PS5 ähnlich funktionieren, je nachdem ob man die NVME SSD irgendwo einschieben, oder eben fest verbauen muss.
Cheraa
Beiträge: 3118
Registriert: 20.02.2010 15:28
Persönliche Nachricht:

Re: Xbox Series X - Xbox Velocity Architecture: SSD, Datendurchsatz und Hardware-beschleunigte Dekomprimierung

Beitrag von Cheraa »

Die MS Lösung mit den Cards, welche den gleichen Speed haben wie die verbaute SSD ist natürlich gut aber war sicher für Sony keine Option, da es solche Karten noch nicht mit den für die PS5 notwendigen geschwindigkeiten gibt. Trotzdem bin ich da auf den Preis gespannt, denn aktuell liegen mobile SSD mit einer Lesegeschwindigkeit von 2,5 GB/s noch bei guten 300€ für 1TB Speicher.

Man könnte natürlich eine 1TB USB SSD an die PS5 stecken, aber dann wäre das natürlich nur zum kopieren von PS5 Games oder aber zum abspielen der PS4 Games.
Zuletzt geändert von Cheraa am 16.07.2020 09:09, insgesamt 2-mal geändert.
Bild
Benutzeravatar
Flux Capacitor
Beiträge: 3082
Registriert: 20.09.2016 12:49
Persönliche Nachricht:

Re: Xbox Series X - Xbox Velocity Architecture: SSD, Datendurchsatz und Hardware-beschleunigte Dekomprimierung

Beitrag von Flux Capacitor »

Thu86 hat geschrieben: 16.07.2020 08:48 Proprietäre Lösungen waren NIE günstiger und ich bin echt froh das Sony diesen weg diesmal nicht geht.
Grundsätzlich nicht, aber die SSDs der Series X sind ja auch nicht - ich sage jetzt mal - overpowered - sprich nicht so krass flott wie die der PS5, sondern einfach nur sehr schnell. Die Kosten bei beiden zur Erweiterung des Speichers dürften also noch interessant sein und ich wäre nicht verwundert wenn die SSDs der Series X am Ende günstiger sind bei gleicher Grösse.
Halueth hat geschrieben: 16.07.2020 08:54 Wie Generation X schon sagt, wäre es schon Cool, wenn man sich für die XSX einfach mehrere dieser Teile holen kann und sie dann eben je nachdem welches Spiel auf welcher drauf ist, einfch nur umstecken braucht. Ein mit sicherheit ziemlich teurer Spaß, aber der Gedanke hat was :D
Allerdings sollte es ja dann bei der PS5 ähnlich funktionieren, je nachdem ob man die NVME SSD irgendwo einschieben, oder eben fest verbauen muss.
So richtig dekadente Personen holen sich eine Karte FÜR JEDES SPIEL um das korrekte Old School Feeling zu haben :mrgreen:

Bei der PS5 wird man wohl einen Slot haben für die Erweiterungen, da ich denke dass die Basis SSD in der PS5 fest verlötet sein dürfte. Macht ja auch Sinn. Wird wohl ein Schlitten drin sein, ausser die Kühlkörper für die SSD sind dann innerhalb des Slots.
Zuletzt geändert von Flux Capacitor am 16.07.2020 09:07, insgesamt 1-mal geändert.
i am not crazy, i just dont give a fuck! (Night of the Comet - 1984)
Cheraa
Beiträge: 3118
Registriert: 20.02.2010 15:28
Persönliche Nachricht:

Re: Xbox Series X - Xbox Velocity Architecture: SSD, Datendurchsatz und Hardware-beschleunigte Dekomprimierung

Beitrag von Cheraa »

GenerationX hat geschrieben: 16.07.2020 09:06 Bei der PS5 wird man wohl einen Slot haben für die Erweiterungen, da ich denke dass die Basis SSD in der PS5 fest verlötet sein dürfte. Macht ja auch Sinn. Wird wohl ein Schlitten drin sein, ausser die Kühlkörper für die SSD sind dann innerhalb des Slots.
Sony hat bereits bestätigt, das wie auch schon bei der PS4, die SSD komplett ausgetauscht werden kann, da wird nichts fest verlötet sein. Bei der PS4 war das auch Mega einfach. Deckel abziehen, 1 Schraube lösen für die HDD Schiene und dann die Platten austauschen. Gleichzeitig konnte man so 50% der PS4 super einfach von innen säubern ohne Garantie Schrauben zu entfernen.
Zuletzt geändert von Cheraa am 16.07.2020 09:13, insgesamt 1-mal geändert.
Bild
Onimanius
Beiträge: 4
Registriert: 09.03.2012 14:15
Persönliche Nachricht:

Re: Xbox Series X - Xbox Velocity Architecture: SSD, Datendurchsatz und Hardware-beschleunigte Dekomprimierung

Beitrag von Onimanius »

Hmm bin ich echt der einzige der diesen Super SSD Hype nicht nachvolziehen kann?

Ob ich nun 10 sek warte oder 5 sek macht für mich keinen unterschied, nehm ich in der Zeit halt nen Schluck ausm Glas.

Ich mein klar, die Konsolen brauchen ein Alleinstellungsmerkmal fürs Marketing und da die Teile immer mehr zu "normalen" PC´s werden, durch die verbauten Komponenten, versucht man sich irgendwie abzugrenzen.

Jetzt mal ehrlich außer Nachteile für den Kunden, seh ich da jetzt nicht soooooviel positives.

Du hast keine Standart Architektur somit:

Kannst die SSD bei defekt nicht einfach wechseln, wies jetzt schon 2 Konsolengenerationen lang ging.
Heißt außerhalb der Garantie Reperatur bei Sony/Microsoft und will nicht wissen, wie die sich für ihre super SSD´s bezahlen lassen^^

Kannst deinen Internen Speicher später nicht vergrößern / verschnellern.
Man wie damals beim umstieg auf ne SSD, die PS3 Ladezeiten in den Keller gingen, das selbe Spiel bei der PS4 nach umstieg auf eine SSD.

Die Games werden bis in 5-6 Jahren wahrscheinlich auch an die 300 bis 500 gb Grenze kommen, dank 4k; immer höher auflösenden Texturen usw.
Wir sind ja jetzt schon an der Grenze zu 150gb, in dieser Konsolengeneration angekommen.
Da wirds dann irgendwann knapp mit den 1TB von Microsoft bzw den noch kleineren 825gb der PS5

Finde ne 2TB M2 SSD wie sie normal zu haben sind hätte mehr Sinn gemacht, die Dinger wären in Zukunft austausch-/vergrößerbar gewesen und hätten trotzdem ausreichend Leistung geboten.
Zuletzt geändert von Onimanius am 16.07.2020 09:23, insgesamt 1-mal geändert.
Antworten