Xbox Series X - Xbox Velocity Architecture: SSD, Datendurchsatz und Hardware-beschleunigte Dekomprimierung

Hier findet ihr die entsprechenden Kommentare - inkl. Link zur News!

Moderatoren: Moderatoren, Redakteure

Thu86
Beiträge: 20
Registriert: 16.12.2019 08:39
Persönliche Nachricht:

Re: Xbox Series X - Xbox Velocity Architecture: SSD, Datendurchsatz und Hardware-beschleunigte Dekomprimierung

Beitrag von Thu86 »

Cheraa hat geschrieben: 16.07.2020 09:12
GenerationX hat geschrieben: 16.07.2020 09:06 Bei der PS5 wird man wohl einen Slot haben für die Erweiterungen, da ich denke dass die Basis SSD in der PS5 fest verlötet sein dürfte. Macht ja auch Sinn. Wird wohl ein Schlitten drin sein, ausser die Kühlkörper für die SSD sind dann innerhalb des Slots.
Sony hat bereits bestätigt, das wie auch schon bei der PS4, die SSD komplett ausgetauscht werden kann, da wird nichts fest verlötet sein. Bei der PS4 war das auch Mega einfach. Deckel abziehen, 1 Schraube lösen für die HDD Schiene und dann die Platten austauschen. Gleichzeitig konnte man so 50% der PS4 super einfach von innen säubern ohne Garantie Schrauben zu entfernen.
Wie kommst du darauf? Die interne SSD ist fest und die kannst du nicht wechseln. Du kannst sie nur erweitern..


Edit:
Onimanius hat geschrieben: 16.07.2020 09:14 Hmm bin ich echt der einzige der diesen Super SSD Hype nicht nachvolziehen kann?

Ob ich nun 10 sek warte oder 5 sek macht für mich keinen unterschied, nehm ich in der Zeit halt nen Schluck ausm Glas.

Ich mein klar, die Konsolen brauchen ein Alleinstellungsmerkmal fürs Marketing und da die Teile immer mehr zu normalen PC´s werden, durch die verbauten Komponenten, versucht man sich irgendwie abzugrenzen.

Jetzt mal ehrlich außer Nachteile für den Kunden, seh ich da jetzt nicht soooooviel positives.

:lol:

mehr antworte ich nicht darauf...
Zuletzt geändert von Thu86 am 16.07.2020 09:21, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
sabienchen.banned
Beiträge: 11341
Registriert: 03.11.2012 18:37
User ist gesperrt.
Persönliche Nachricht:

Re: Xbox Series X - Xbox Velocity Architecture: SSD, Datendurchsatz und Hardware-beschleunigte Dekomprimierung

Beitrag von sabienchen.banned »

Onimanius hat geschrieben: 16.07.2020 09:14 Finde ne 2TB M2 SSD wie sie normal zu haben sind hätte mehr Sinn gemacht, die Dinger wären in Zukunft austausch-/vergrößerbar gewesen und hätten trotzdem ausreichend Leistung geboten.
... die SSDs sind bei beiden doch erweiterbar ... Bild

Thu86 hat geschrieben: 16.07.2020 09:19
Cheraa hat geschrieben: 16.07.2020 09:12 Sony hat bereits bestätigt, das wie auch schon bei der PS4, die SSD komplett ausgetauscht werden kann, da wird nichts fest verlötet sein.
Wie kommst du darauf? Die interne SSD ist fest und die kannst du nicht wechseln. Du kannst sie nur erweitern..
Quelle?
Zuletzt geändert von sabienchen.banned am 16.07.2020 09:30, insgesamt 2-mal geändert.
Bild
----------------------------------------------------------------------------------------------
Bild
Bild
Benutzeravatar
Flux Capacitor
Beiträge: 3082
Registriert: 20.09.2016 12:49
Persönliche Nachricht:

Re: Xbox Series X - Xbox Velocity Architecture: SSD, Datendurchsatz und Hardware-beschleunigte Dekomprimierung

Beitrag von Flux Capacitor »

Cheraa hat geschrieben: 16.07.2020 09:12
GenerationX hat geschrieben: 16.07.2020 09:06 Bei der PS5 wird man wohl einen Slot haben für die Erweiterungen, da ich denke dass die Basis SSD in der PS5 fest verlötet sein dürfte. Macht ja auch Sinn. Wird wohl ein Schlitten drin sein, ausser die Kühlkörper für die SSD sind dann innerhalb des Slots.
Sony hat bereits bestätigt, das wie auch schon bei der PS4, die SSD komplett ausgetauscht werden kann, da wird nichts fest verlötet sein. Bei der PS4 war das auch Mega einfach. Deckel abziehen, 1 Schraube lösen für die HDD Schiene und dann die Platten austauschen. Gleichzeitig konnte man so 50% der PS4 super einfach von innen säubern ohne Garantie Schrauben zu entfernen.
Ok, das wusste ich nicht. Aber finde ich nicht gut. Dann kauft und bezahlt man die interne SSD, die ja sehr schnell und nicht billig ist, und tauscht diese aus. Also, eine reine Erweiterung fände ich da kundenfreundlicher, aber ja, wenn es so ist, schade!
Zuletzt geändert von Flux Capacitor am 16.07.2020 09:33, insgesamt 1-mal geändert.
i am not crazy, i just dont give a fuck! (Night of the Comet - 1984)
Thu86
Beiträge: 20
Registriert: 16.12.2019 08:39
Persönliche Nachricht:

Re: Xbox Series X - Xbox Velocity Architecture: SSD, Datendurchsatz und Hardware-beschleunigte Dekomprimierung

Beitrag von Thu86 »

GenerationX hat geschrieben: 16.07.2020 09:32
Cheraa hat geschrieben: 16.07.2020 09:12
GenerationX hat geschrieben: 16.07.2020 09:06 Bei der PS5 wird man wohl einen Slot haben für die Erweiterungen, da ich denke dass die Basis SSD in der PS5 fest verlötet sein dürfte. Macht ja auch Sinn. Wird wohl ein Schlitten drin sein, ausser die Kühlkörper für die SSD sind dann innerhalb des Slots.
Sony hat bereits bestätigt, das wie auch schon bei der PS4, die SSD komplett ausgetauscht werden kann, da wird nichts fest verlötet sein. Bei der PS4 war das auch Mega einfach. Deckel abziehen, 1 Schraube lösen für die HDD Schiene und dann die Platten austauschen. Gleichzeitig konnte man so 50% der PS4 super einfach von innen säubern ohne Garantie Schrauben zu entfernen.
Ok, das wusste ich nicht. Aber finde ich nicht gut. Dann kauft und bezahlt man die interne SSD, die ja sehr schnell und nicht billig ist, und tauscht diese aus. Also, eine reine Erweiterung fände ich da Kundenfreundlicher, aber ja, wenn es so ist, schade!

Stimmt ja auch gar nicht. Quelle Road to PS5 Video von Mark Cerny
Benutzeravatar
sabienchen.banned
Beiträge: 11341
Registriert: 03.11.2012 18:37
User ist gesperrt.
Persönliche Nachricht:

Re: Xbox Series X - Xbox Velocity Architecture: SSD, Datendurchsatz und Hardware-beschleunigte Dekomprimierung

Beitrag von sabienchen.banned »

GenerationX hat geschrieben: 16.07.2020 09:32 Also, eine reine Erweiterung fände ich da Kundenfreundlicher, aber ja, wenn es so ist, schade!
...Es gibt einen Erweiterungsslot bei der PS5.. so wie bei der Serious X auch ..
Bild
----------------------------------------------------------------------------------------------
Bild
Bild
Benutzeravatar
Flux Capacitor
Beiträge: 3082
Registriert: 20.09.2016 12:49
Persönliche Nachricht:

Re: Xbox Series X - Xbox Velocity Architecture: SSD, Datendurchsatz und Hardware-beschleunigte Dekomprimierung

Beitrag von Flux Capacitor »

;sabienchen hat geschrieben: 16.07.2020 09:34
GenerationX hat geschrieben: 16.07.2020 09:32 Also, eine reine Erweiterung fände ich da Kundenfreundlicher, aber ja, wenn es so ist, schade!
...Es gibt einen Erweiterungsslot bei der PS5.. so wie bei der SeriEs X auch ..
Na dann ist ja gut. Alles andere wäre ja auch Blödsinn gewesen.
Zuletzt geändert von Flux Capacitor am 16.07.2020 09:36, insgesamt 1-mal geändert.
i am not crazy, i just dont give a fuck! (Night of the Comet - 1984)
Benutzeravatar
Halueth
Beiträge: 4446
Registriert: 25.08.2008 12:38
Persönliche Nachricht:

Re: Xbox Series X - Xbox Velocity Architecture: SSD, Datendurchsatz und Hardware-beschleunigte Dekomprimierung

Beitrag von Halueth »

Vlt. ist ja bei der PS5 beides möglich ;) die Erweiterung über den Slot und der Tausch der vorverbauten SSD. Weil verlötet ist das Dingens bestimmt nicht, wird sicherlich ne "normale" NVME M2. SSD vom Formfaktor her sein...

Onimanius hat geschrieben: 16.07.2020 09:14 Hmm bin ich echt der einzige der diesen Super SSD Hype nicht nachvolziehen kann?

Ob ich nun 10 sek warte oder 5 sek macht für mich keinen unterschied, nehm ich in der Zeit halt nen Schluck ausm Glas.

Ich mein klar, die Konsolen brauchen ein Alleinstellungsmerkmal fürs Marketing und da die Teile immer mehr zu "normalen" PC´s werden, durch die verbauten Komponenten, versucht man sich irgendwie abzugrenzen.

Jetzt mal ehrlich außer Nachteile für den Kunden, seh ich da jetzt nicht soooooviel positives.
Ich glaube du hast die Präsentation von Sony bzw. von der UE5 nicht richtig mitverfolgt. Mit den neuen SSD's sollen nicht nur erheblich kürzere Ladezeiten im Vergleich zu den bisher in Konsolen genutzten HDD's möglich sein (das hat ja jeder gemerkt, der sich ne SSD in die PS4 gebaut hat), sondern auch neue Konzepte zum Streamen von Assets, Texturen und Dergleichen ermöglichen. Also dass Daten ohne Umwege über den Ram direkt der GPU und CPU zur Verfügung stehen. Ob das so eintritt ist natürlich auch davon abhängig, wie zukünftige Engines designt werden und wie genau sie auf die Architekturen zB der PS5 zugeschnitten werden.

Prinzipiell stehe ich dem skeptisch gegenüber, ob die SSD der PS5 wirklich so ein Gamechanger wird. Kann natürlich sein, kann aber auch sein, dass die XSX mit ihrer höheren Rohleistung vorn liegt, was Multiplatt-Titel angeht. Aber die interessieren mich eh nicht, da ich mir diese sowieso vorzugsweise für den PC hole...

Edit: aber ich begrüße, dass zumindest Sony versucht technisch etwas eigenes auf die Beine zu stellen. Bei der PS3 sind sie etwas auf die Nase gefallen, aber generell finde ich, dass Konsolen, was ihre Architektur angeht ruhig etwas exotischer sein dürfen solange es noch Sinn ergibt. Sowas wie den Saturn, den ich natülrich auch gefeiert hab, aber auf dem keiner so richtg programmieren konnte, oder wollte, braucht allerdings keiner mehr ^^
Zuletzt geändert von Halueth am 16.07.2020 10:05, insgesamt 1-mal geändert.
johndoe1238056
Beiträge: 27980
Registriert: 10.08.2011 17:57
Persönliche Nachricht:

Re: Xbox Series X - Xbox Velocity Architecture: SSD, Datendurchsatz und Hardware-beschleunigte Dekomprimierung

Beitrag von johndoe1238056 »

Mir ist es ehrlich gestanden völlig egal, ob da hardwaretechnisch etwas eigenes auf die Beine gestellt oder Industriestandard genutzt wird. Wie immer werden die beiden im Endeffekt sehr dicht beieinander liegen.

Ohne Analysevideos würde da ein Normalsterblicher in den Spielen doch nie einen Unterschied entdecken.

Btw: Welche Intention hinter der UE5-Präsentation stand, dürfte inzwischen wohl auch klar sein.
Benutzeravatar
Leon-x
Beiträge: 12186
Registriert: 04.02.2010 21:02
Persönliche Nachricht:

Re: Xbox Series X - Xbox Velocity Architecture: SSD, Datendurchsatz und Hardware-beschleunigte Dekomprimierung

Beitrag von Leon-x »

Wie soll den die interne PS5 SSD einfach getauscht werden? Die hat doch komplett andere Pinbelegung und somit Leiterbahnen. Kannst ja keine PCIe 4.0 einfach reinzimmer.

Der zusätzliche Schacht ist halt auf handelsübliche NVMe SSDs ausgelegt muss aber wegen den geringeren Leiterbahnen mindestens 7GB schaffen um bei Leistunfsschwankungen nicht unter die 5,5GB zu fallen.

Glaube auch nicht dass diese SSDs dann billiger sind als MS Lösung. Letztere muss "nur" 2,4GB schaffen und wird halt in hohen Stückzahlen für eine Hardware bei Seagate hergestellt.

Kann letzten Endes sogar günstiger sein da mehr Stückzahlen als jegzt z.B. Samsung einzeln herstellt. Zudem sind 2,4GB SSDs halt günstiger als welche die 7GB schaffen müssen.

Mal davon ab dass sie bei der PS5 wohl verschraubt werden müssen wegen Bauform und Kühlkörper damit sie nicht verrutschen. MS Stecklösung ist daher wohl praktischer wenn man sie schnell zwischen mehreren Konsolen umstecken will. Wie eine Speicherkarze die man beim Kumpel dann auf desen Konsole nutzt. PS5 müsste man die Platte wohl ausbauen. Heist aber bei der PS4 schon dass man sie dann formatieren muss.

Wird man abwarten müssen wie es umgesetzt wird.
-PC
-Playstation 5
-Nintendo Switch
-Xbox Series X
Benutzeravatar
Flux Capacitor
Beiträge: 3082
Registriert: 20.09.2016 12:49
Persönliche Nachricht:

Re: Xbox Series X - Xbox Velocity Architecture: SSD, Datendurchsatz und Hardware-beschleunigte Dekomprimierung

Beitrag von Flux Capacitor »

Akabei hat geschrieben: 16.07.2020 10:23 Mir ist es ehrlich gestanden völlig egal, ob da hardwaretechnisch etwas eigenes auf die Beine gestellt oder Industriestandard genutzt wird. Wie immer werden die beiden im Endeffekt sehr dicht beieinander liegen.

Ohne Analysevideos würde da ein Normalsterblicher in den Spielen doch nie einen Unterschied entdecken.

Btw: Welche Intention hinter der UE5-Präsentation stand, dürfte inzwischen wohl auch klar sein.
TLOU2 auf PS4, Gears 5 oder RYSE Xbox One, Hellblade auf PS4/X1 oder ein RDR2 auf Xbox One X zeigen doch deutlich, dass es am Ende des Tages schlicht auf die Studios ankommt und was die mit der entsprechenden Engine aus der jeweiligen Hardware pressen können.
i am not crazy, i just dont give a fuck! (Night of the Comet - 1984)
Benutzeravatar
Halueth
Beiträge: 4446
Registriert: 25.08.2008 12:38
Persönliche Nachricht:

Re: Xbox Series X - Xbox Velocity Architecture: SSD, Datendurchsatz und Hardware-beschleunigte Dekomprimierung

Beitrag von Halueth »

Leon-x hat geschrieben: 16.07.2020 10:32
Spoiler
Show
Wie soll den die interne PS5 SSD einfach getauscht werden? Die hat doch komplett andere Pinbelegung und somit Leiterbahnen. Kannst ja keine PCIe 4.0 einfach reinzimmer.

Der zusätzliche Schacht ist halt auf handelsübliche NVMe SSDs ausgelegt muss aber wegen den geringeren Leiterbahnen mindestens 7GB schaffen um bei Leistunfsschwankungen nicht unter die 5,5GB zu fallen.

Glaube auch nicht dass diese SSDs dann billiger sind als MS Lösung. Letztere muss "nur" 2,4GB schaffen und wird halt in hohen Stückzahlen für eine Hardware bei Seagate hergestellt.

Kann letzten Endes sogar günstiger sein da mehr Stückzahlen als jegzt z.B. Samsung einzeln herstellt. Zudem sind 2,4GB SSDs halt günstiger als welche die 7GB schaffen müssen.

Mal davon ab dass sie bei der PS5 wohl verschraubt werden müssen wegen Bauform und Kühlkörper damit sie nicht verrutschen. MS Stecklösung ist daher wohl praktischer wenn man sie schnell zwischen mehreren Konsolen umstecken will. Wie eine Speicherkarze die man beim Kumpel dann auf desen Konsole nutzt. PS5 müsste man die Platte wohl ausbauen. Heist aber bei der PS4 schon dass man sie dann formatieren muss.

Wird man abwarten müssen wie es umgesetzt wird.
Ja, auch grad nochmal nachgelesen, dass die SSD der PS5 proprietär ist und somit ein Wechsel ausgeschlossen.
Thu86
Beiträge: 20
Registriert: 16.12.2019 08:39
Persönliche Nachricht:

Re: Xbox Series X - Xbox Velocity Architecture: SSD, Datendurchsatz und Hardware-beschleunigte Dekomprimierung

Beitrag von Thu86 »

Leon-x hat geschrieben: 16.07.2020 10:32 Wie soll den die interne PS5 SSD einfach getauscht werden? Die hat doch komplett andere Pinbelegung und somit Leiterbahnen. Kannst ja keine PCIe 4.0 einfach reinzimmer.

Der zusätzliche Schacht ist halt auf handelsübliche NVMe SSDs ausgelegt muss aber wegen den geringeren Leiterbahnen mindestens 7GB schaffen um bei Leistunfsschwankungen nicht unter die 5,5GB zu fallen.

Glaube auch nicht dass diese SSDs dann billiger sind als MS Lösung. Letztere muss "nur" 2,4GB schaffen und wird halt in hohen Stückzahlen für eine Hardware bei Seagate hergestellt.

Kann letzten Endes sogar günstiger sein da mehr Stückzahlen als jegzt z.B. Samsung einzeln herstellt. Zudem sind 2,4GB SSDs halt günstiger als welche die 7GB schaffen müssen.


Eventuell werden die am Anfang gleich kosten aber der preis der handelsüblichen M.2 SSDs werden fallen und die Kapazität dabei steigen. Niemals werden die Sticks der Box da billiger..


Leon-x hat geschrieben: 16.07.2020 10:32

Mal davon ab dass sie bei der PS5 wohl verschraubt werden müssen wegen Bauform und Kühlkörper damit sie nicht verrutschen. MS Stecklösung ist daher wohl praktischer wenn man sie schnell zwischen mehreren Konsolen umstecken will. Wie eine Speicherkarze die man beim Kumpel dann auf desen Konsole nutzt. PS5 müsste man die Platte wohl ausbauen. Heist aber bei der PS4 schon dass man sie dann formatieren muss.
Das ist jetzt aber ganz schön konstruiert.. Wie oft macht man sowas? Und außerdem könntest du die Spiele die da drauf sind auf der Box von deinem Kumpel eh nicht spielen.


Sehe nur Vorteile bei Sonys Lösung..
Benutzeravatar
Leon-x
Beiträge: 12186
Registriert: 04.02.2010 21:02
Persönliche Nachricht:

Re: Xbox Series X - Xbox Velocity Architecture: SSD, Datendurchsatz und Hardware-beschleunigte Dekomprimierung

Beitrag von Leon-x »

Thu86 hat geschrieben: 16.07.2020 11:01

Eventuell werden die am Anfang gleich kosten aber der preis der handelsüblichen M.2 SSDs werden fallen und die Kapazität dabei steigen. Niemals werden die Sticks der Box da billiger..
Wie kommst du darauf dass die Herstellung für MS nicht billiger wird mit der Zeit?
Liegt ja an Microsoft zu welchem Preis sie die eigene Lösung sann anbieten. Auch da wird die Herstellung mit der Zeit billiger. Außer es passiert wieder etwas wie Damals die Chipfabriken wegen Hochwasser abgesoffen sind.
Dann könnten die SSD-Chippreise wieder steigen. Speichetchips sind bösengehandelt. Wenn die weltweit teuerer werden durch irgendeine Knappheot dann steugt es für MS, Sony, Samsung, Seagate usw gleichermaßen an.



Das ist jetzt aber ganz schön konstruiert.. Wie oft macht man sowas? Und außerdem könntest du die Spiele die da drauf sind auf der Box von deinem Kumpel eh nicht spielen.


Sehe nur Vorteile bei Sonys Lösung..


Natürlich kann ich Games bei einem Kumpel wiedergeben. Muss mich nur mit meinem MS-Account einloggen. Geht ja mit externen Platten bei der One/One X auch.
Habe ich schön öfers mal gemacht zwisxhen mehreren Konsolen. Hat auch jeder Freund schnelle Internetleitung um große Patches zu ziehen. Installieren von Disc dauert oft auch halbe Ewigkeit wenn man 3-4 Games mal azusprobieren möchte.

Man kann halt nicht für andere Leute sprechen die unterschiedlichen Freundeskreis und Konsolen haben.

Vor- und Nachteile hat jede Lösung je nach Handhabung.

MS musst dir zumindest keine Gedanken machen. Sony wird man halt Listen angucken was in den Schacht der PS5 dann reinpasst.
Wie gesagt ist nicht sicher ob die Sonylösung wirklich billiger ist in den ersten Jahren da technisch mehr abverlangt wird. NMVe 4.0 Preise werden erst in 3 Jahren vermutlich merkbar fallen.
MS kann wenn sie Sony ausstechen wollen etwas draufzahlen. Sony kann aber Samsung, Seagate, WD und Co nicht die Preise für ihre NVMe vorschreiben.

Abwarten was da aufgerufen wird.
Zuletzt geändert von Leon-x am 16.07.2020 11:39, insgesamt 1-mal geändert.
-PC
-Playstation 5
-Nintendo Switch
-Xbox Series X
Benutzeravatar
Flux Capacitor
Beiträge: 3082
Registriert: 20.09.2016 12:49
Persönliche Nachricht:

Re: Xbox Series X - Xbox Velocity Architecture: SSD, Datendurchsatz und Hardware-beschleunigte Dekomprimierung

Beitrag von Flux Capacitor »

Also einen 100er zusätzlich habe ich mal zur Seite gelegt für eine Series X SSD, denn ich will auch die alten Spiele da drauf haben, weil ich die Series X sicher vertikal neben den TV stellen werde und da würde eine externe SSD/HDD nicht hübsch aussehen.

Wenn man die aktuellen Preise von schnellen SSDs (Ob jetzt NMVe oder 2.5) anschaut, dann dürften zwischen 70 und 100 Euro für 1TB schon aufgerufen werden, je nachdem wie MS kalkuliert und wie teuer die Herstellung ist. Schwer einzuschätzen im Moment, auch wegen Covid19.

Jedenfalls kaufe ich mir zum Start gleich eine Erweiterung dazu, sofern diese dann bereits erhältlich sind (Was ich schwer hoffe).

Da ich mir ja Spiele dank Game Pass und BC nicht zwingend zum Start kaufen muss (Ausser da kommt noch ein Kracher) und auch kein sonstiges Zubehör benötige (Controller sind ja kompatibel), investiere ich gerne noch in etwas mehr an Speicher.
i am not crazy, i just dont give a fuck! (Night of the Comet - 1984)
Cheraa
Beiträge: 3118
Registriert: 20.02.2010 15:28
Persönliche Nachricht:

Re: Xbox Series X - Xbox Velocity Architecture: SSD, Datendurchsatz und Hardware-beschleunigte Dekomprimierung

Beitrag von Cheraa »

Thu86 hat geschrieben: 16.07.2020 09:33
GenerationX hat geschrieben: 16.07.2020 09:32
Cheraa hat geschrieben: 16.07.2020 09:12
Sony hat bereits bestätigt, das wie auch schon bei der PS4, die SSD komplett ausgetauscht werden kann, da wird nichts fest verlötet sein. Bei der PS4 war das auch Mega einfach. Deckel abziehen, 1 Schraube lösen für die HDD Schiene und dann die Platten austauschen. Gleichzeitig konnte man so 50% der PS4 super einfach von innen säubern ohne Garantie Schrauben zu entfernen.
Ok, das wusste ich nicht. Aber finde ich nicht gut. Dann kauft und bezahlt man die interne SSD, die ja sehr schnell und nicht billig ist, und tauscht diese aus. Also, eine reine Erweiterung fände ich da Kundenfreundlicher, aber ja, wenn es so ist, schade!

Stimmt ja auch gar nicht. Quelle Road to PS5 Video von Mark Cerny
Korrekt, hatte ich falsch in Erinnerung. Macht so natürlich auch mehr Sinn die bestehende SSD zu behalten. Ist preislich ja eine andere Liga wie noch beim Tausch der HDDs.
Bild
Antworten