White Wolf_1986 hat geschrieben:Sehr gut , vielleicht der beste Anno Teil.
Deutlich komplexer als Anno 1701
und sieht man schon ab der zweiten Stufe deutlich.
Für die dritte muss man wohl erst mit dem Orient Handeln , man kann also die Gebäude sonst nicht bauen um Gewürze etc. anzubauen.
Die Inseln mit den extrem vielen , unterschiedlichen Lebenmitteln
lassen erahnen wie gross jetzt die bedürfnisse der höheren Bürger sind.
Ich hab mal n Bild hochgeladen , weiter bin ich nicht gekommen wegen dem Zeitlimit.
http://www.picfront.org/d/KS2fUL873PN/A ... -28-82.jpg
tatsächlich ist es noch komplexer als du es dir vlt vorstellst. es läuft so ab: man kauft beim okzident (northbrugh) ein item, so eine art geschenksurkunde, und liefert das dem orient. darauf steigt man im dilomatischen rang auf und kann orientalische gebäude bauen.
nun ist es aber nicht so, dass die orientalischen inseln pure güterlieferanten sind. sondern man zieht hier eine komplexe, kleine orientalische siedlung hoch. komplett mit bewohnener, marktplatz (basar) und bedürfnissen. nun, eigentlich sind die bedürfnisse glaub ich fast gleich, aber die waren anders. statt fisch gibt es datteln am anfang als nahrung, statt most ziegenmilch usw. und erst wenn man bestimmte ränge hat UND eine bestimmte größe arabischer bevölkerung, kann man höhere orient gebäude bauen. auch das mit der noria gefällt mir gut. die orient inseln sind ja alle mehr oder minder wüste und da kann man seine dattelfarm nicht einfach hin pflanzen, sondern die muss in einflussbereich einer noria (wasserpumpe, schafft grünland im einflussbereich) sein und natürlich auch eines warenhauses.
all das deutet darauf hin, dass es in 1404 weniger die einbahnstraßen an handelsrouten von kolonien zur hauptinsel gibt, sondern dass zumindest mit der arabischen hauptinsel interaktion herrschen wird. und das, zusammen mit der ganz eigenen dynamik auf den orientinseln ist für mich doch eine ordentlich neuerung. jedenfalls genau die art von weiterentwicklung getreu dem spielprinzip, die ein nachfolger braucht.