WALN Signal schlecht!!!
Moderatoren: Moderatoren, Redakteure
WALN Signal schlecht!!!
Guten Morgen!!
wir haben ein kleines Problem, meine Schwester hat sich nen Laoptop geauft, ich werde nächste woche einen holen...
Zu den Problem, da wir nicht kabelgebunden sein wollen (lankabel) wollten wir natürlich Wlan haben, unser Router besitz Wlan und der Laptop natürlich auch, aber das Signal ist echt scheiße, da der Router im 3.Stock steht (muss auch beiben da dort der anschluss ist) und wir im 2.Stock nur noch ca 40% Signal kriegen und wir deshalb ne scheiß verbindung haben oder sogar garkeine.
Nun hae ich gedacht wir können doch ein Wlan Stick mit Antenne kaufen, der soll doch das Signal verstärken.
Am Router kann man leider keine zusätzliche Antenne anschließen.
Es handert sich um das Speedport w920v.
Zu welchen Stick mit Antenne soll ich greifen oder gibts ne andere ALternative??
DANKE
wir haben ein kleines Problem, meine Schwester hat sich nen Laoptop geauft, ich werde nächste woche einen holen...
Zu den Problem, da wir nicht kabelgebunden sein wollen (lankabel) wollten wir natürlich Wlan haben, unser Router besitz Wlan und der Laptop natürlich auch, aber das Signal ist echt scheiße, da der Router im 3.Stock steht (muss auch beiben da dort der anschluss ist) und wir im 2.Stock nur noch ca 40% Signal kriegen und wir deshalb ne scheiß verbindung haben oder sogar garkeine.
Nun hae ich gedacht wir können doch ein Wlan Stick mit Antenne kaufen, der soll doch das Signal verstärken.
Am Router kann man leider keine zusätzliche Antenne anschließen.
Es handert sich um das Speedport w920v.
Zu welchen Stick mit Antenne soll ich greifen oder gibts ne andere ALternative??
DANKE
-
- Beiträge: 178
- Registriert: 04.07.2007 16:06
- Persönliche Nachricht:
Eine bessere Antenne auf Rechnerseite kannst du vermutlich vergessen, da das Wlan bidirektional läuft und es nicht reicht, nur eine Seite des Netzes zu verbessern.
Ein Repeater sollte da grds. die kostengünstigste Lösung sein, es sei denn, du hättest evtl. irgendwo noch einen alten Wlan-Router rumliegen, der auch eine Repeaterfunktion aufweist.
Aber was mich wundert..... mit 40% Signalstärke sollte eigentlich ein vernünftiges Surfen möglich sein. Wenn ich nun die typische Windows-Wlan-Verwaltung nehme, funktionierts bei mir selbst mit einem von 5 Balken tadellos.
Hast du es schonmal mit einem Kanalwechsel am Router versucht? Sollten bei dir noch einige andere Wlan-Netze rumschwirren, könnte sowas schon helfen.
Ein Repeater sollte da grds. die kostengünstigste Lösung sein, es sei denn, du hättest evtl. irgendwo noch einen alten Wlan-Router rumliegen, der auch eine Repeaterfunktion aufweist.
Aber was mich wundert..... mit 40% Signalstärke sollte eigentlich ein vernünftiges Surfen möglich sein. Wenn ich nun die typische Windows-Wlan-Verwaltung nehme, funktionierts bei mir selbst mit einem von 5 Balken tadellos.
Hast du es schonmal mit einem Kanalwechsel am Router versucht? Sollten bei dir noch einige andere Wlan-Netze rumschwirren, könnte sowas schon helfen.
Ja wenn ich suche finde ich nch mind. 4andere Wlan Netzwerke.
Komisch war immer, mit meiner PSP kam ich tadellos rein mit Laptop (hab 3versucht) nicht.
Kene mich mit WLan nicht so aus, also sollte ich mal die Kanäle ausprobieren?
Wie ist das mit der verschlüsselung und igendein Draft G/n oder so gibts ja noch, wegen übtertragungsrate?
Komisch war immer, mit meiner PSP kam ich tadellos rein mit Laptop (hab 3versucht) nicht.
Kene mich mit WLan nicht so aus, also sollte ich mal die Kanäle ausprobieren?
Wie ist das mit der verschlüsselung und igendein Draft G/n oder so gibts ja noch, wegen übtertragungsrate?
-
- Beiträge: 178
- Registriert: 04.07.2007 16:06
- Persönliche Nachricht:
Nimm von der Verschlüsselung her auf jeden Fall WPA2, das ist die Sicherste.
Dein Router macht das Draft-n mit, es sollten also theoretisch Übertragungsraten bis 300Mbits möglich sein. Was aber relativ uninteressant ist, da die Bremse dein DSL sein wird... es sei denn, du hast zufällig nen Telekom-Backbone neben deinem Router stehen
.
Im Prinzip kannst du erstmal nur probieren. Wechsel mal auf einen anderen Kanal und überprüf die Einstellungen am Router (es gibt dort einen Punkt der festlegt, wie sich der Router verhalten soll, wenn kein Traffic anliegt.....stell ihn so ein, dass er die Verbindung NICHT abbauen soll).
Ich hatte einmal auch Verbindungsprobleme mit meinem Notebook, als ich die voreingestellte Intel-Wlan-Verwaltung aktiviert hatte. Verbindungsabbrüche etc.
Nachdem ich Windows das Wlan habe verwalten lassen, war Ruhe im Karton.
Dein Router macht das Draft-n mit, es sollten also theoretisch Übertragungsraten bis 300Mbits möglich sein. Was aber relativ uninteressant ist, da die Bremse dein DSL sein wird... es sei denn, du hast zufällig nen Telekom-Backbone neben deinem Router stehen
![Wink ;)](./images/smilies/icon_wink.gif)
Im Prinzip kannst du erstmal nur probieren. Wechsel mal auf einen anderen Kanal und überprüf die Einstellungen am Router (es gibt dort einen Punkt der festlegt, wie sich der Router verhalten soll, wenn kein Traffic anliegt.....stell ihn so ein, dass er die Verbindung NICHT abbauen soll).
Ich hatte einmal auch Verbindungsprobleme mit meinem Notebook, als ich die voreingestellte Intel-Wlan-Verwaltung aktiviert hatte. Verbindungsabbrüche etc.
Nachdem ich Windows das Wlan habe verwalten lassen, war Ruhe im Karton.
http://www.pctipp.ch/praxishilfe/worksh ... enbau.html
Funktioniert bestens, man sollte aber Handwerklich begabt sein.
DAS ist die kostengünstigste Alternative![Wink ;)](./images/smilies/icon_wink.gif)
Funktioniert bestens, man sollte aber Handwerklich begabt sein.
DAS ist die kostengünstigste Alternative
![Wink ;)](./images/smilies/icon_wink.gif)
- Nightfire123456
- Beiträge: 2517
- Registriert: 31.08.2009 20:00
- Persönliche Nachricht:
Ich hatte mal das gleiche Problem. Router im EG, Rechner in der Garage 1. OG ^^
Ich hab auch alles mögliche probiert das einzige bei dem du 100% einen Super empfang bekommst ist ein Repeater. Es ist aber nicht wie oben verlinkt nötig sich extra einen zu kaufen (auch wenn es nicht verkehrt ist) sondern meistens reicht es auch wenn du einen 2. W-lan Router kaufst und den als Repeater verwendest. Wichtig ist das die beiden kompatibel zueinander sind (googeln) und das sie die selbe verschlüsselung benutzen.
Am einfachsten ist es natürlich wenn du dir den gleichen Router nochmal besorgst und als Repeater benutzt, Google aber davor ob es auch ohne Probleme geht (im normal fall ist das gar kein Problem)
Ich hab auch alles mögliche probiert das einzige bei dem du 100% einen Super empfang bekommst ist ein Repeater. Es ist aber nicht wie oben verlinkt nötig sich extra einen zu kaufen (auch wenn es nicht verkehrt ist) sondern meistens reicht es auch wenn du einen 2. W-lan Router kaufst und den als Repeater verwendest. Wichtig ist das die beiden kompatibel zueinander sind (googeln) und das sie die selbe verschlüsselung benutzen.
Am einfachsten ist es natürlich wenn du dir den gleichen Router nochmal besorgst und als Repeater benutzt, Google aber davor ob es auch ohne Probleme geht (im normal fall ist das gar kein Problem)
Also wenn ich das so versteh efunktioniert es wenn ich ein anderen Wlan zwischen hänge, also ich habe ja nn Lan kabel zu meinem Zimmer, dort einfach nen Router zwischen setzten mit Wlan und dann müsste er ja von dem router aus as wlan signal senden oder??
habe mal geschaut nach nem repeater, die haben ja manchmal nen lanschnluss dran, kann ich dort mein vorhanden Lankabel anschließen und er leitet weiter?
habe mal geschaut nach nem repeater, die haben ja manchmal nen lanschnluss dran, kann ich dort mein vorhanden Lankabel anschließen und er leitet weiter?
- Nightfire123456
- Beiträge: 2517
- Registriert: 31.08.2009 20:00
- Persönliche Nachricht:
Nein da hast du was falsch verstanden. Nicht mit lan kabel verbinden sondern mit W-lan. Du stellst den zweiten Router dort auf wo das W-lan Signal im Haus noch gut ist (einfach mit Laptop bisschen rumlaufen und gucken). Dadurch verstärkt der Repeater das Signal des ersten Routers damit hast du dann fast die doppelte Reichweite wie davor ohne Einschränkungen der Sendequalität
Der Repeater braucht nichts anderes als einen Stromanschluss und ein W-lan Netzwerk das er verstärken kann
Der Repeater braucht nichts anderes als einen Stromanschluss und ein W-lan Netzwerk das er verstärken kann
Das liegt definitiv nicht an der Signalstärke, denn das Signal reicht mit 40% locker aus um ne Verbindung herzustellen. Könnte z. B. an n-Draft liegen, weils die andern Signal sozusgen "überstrahlt" und dein Pc damit nich klakommt, also das zum Test ma deaktivieren.OnkelPJ hat geschrieben: Komisch war immer, mit meiner PSP kam ich tadellos rein mit Laptop (hab 3versucht) nicht.
Außerdem wär die Fehlermeldung interessant, die kommt, wenn du eine Verbindung herstellen willst. Ansonsten: Welches Sys? Extra-software für Wlan oder machste das direkt über Windows?
Verschlüsselungsmethode ändern kann auch helfen, wobei ich da vorsichtig wäre und nur WPA oder besser WPA 2 nehmen würde.
PC-Spieler und Multikonsolero
nen repeater funktioniert so:
wlan-router>>>>>>>wlan-repeater>>>>>>>endgerät (laptop etc.)
(">" signalisiert funk)
da musste nichts mit nem lankabel machen.
nen repeater enpfängt einfach das signal des routers, verstärkt es, und gibt es ans endgerätweiter. allerdings hat das nen bitteren beigeschmack. der bandbreite der wlan-verbindung wird halbiert. bei draft-n ist es relativ egal, aber bei draft-g wo man sowieso nur ne 56mbit verbindung hat, macht es schon was aus.
und ja, es verlangsamt auch die internetverbindung, auch wenn m,an nur dsl 6000 hat (beispiel). denn bei wlan, wird alles in paketen versendet. nur so kann man die daten verschlüsseln. die pakete beinhalten mehrere daten. es wird also gewartet, bis ein paket voll ist, und erst dann wird es ans endgerät verschickt. deshalb ist es nicht gerade angenehm, wenn die bandbreite auf 23kbit veringert wird. bei lan währe es kein problem, da dort alles so verschickt wird, wie es auch im router ankommt, wird also nicht in pakete unterteilt.
darum ist wlan zum zocken auch nicht umbedingt geeignet, denn das kann auch den ping in den keller treiben.
wlan-router>>>>>>>wlan-repeater>>>>>>>endgerät (laptop etc.)
(">" signalisiert funk)
da musste nichts mit nem lankabel machen.
nen repeater enpfängt einfach das signal des routers, verstärkt es, und gibt es ans endgerätweiter. allerdings hat das nen bitteren beigeschmack. der bandbreite der wlan-verbindung wird halbiert. bei draft-n ist es relativ egal, aber bei draft-g wo man sowieso nur ne 56mbit verbindung hat, macht es schon was aus.
und ja, es verlangsamt auch die internetverbindung, auch wenn m,an nur dsl 6000 hat (beispiel). denn bei wlan, wird alles in paketen versendet. nur so kann man die daten verschlüsseln. die pakete beinhalten mehrere daten. es wird also gewartet, bis ein paket voll ist, und erst dann wird es ans endgerät verschickt. deshalb ist es nicht gerade angenehm, wenn die bandbreite auf 23kbit veringert wird. bei lan währe es kein problem, da dort alles so verschickt wird, wie es auch im router ankommt, wird also nicht in pakete unterteilt.
darum ist wlan zum zocken auch nicht umbedingt geeignet, denn das kann auch den ping in den keller treiben.
ja schon klar, hab mich nur unglücklich ausgedrückt. sagen wir so, es empfängt die daten, des routers, und stellt ein komplett neues signal her.Phobo$ hat geschrieben:Das ist so nicht ganz richtigRosette 3000 hat geschrieben:nen repeater enpfängt einfach das signal des routers, verstärkt es.![]()
Ein Repeater regeneriert das Signal, verstärkt es aber nicht. Das ist in der IT Branche ein himmelweiter Unterschied.
- Nightfire123456
- Beiträge: 2517
- Registriert: 31.08.2009 20:00
- Persönliche Nachricht:
nethürlich nicht die bandbreite des eigentlichen internet zugangs. aber die datenübertragungsrate der wlan verbindung wird halbiert. hab mich wieder etwas falsch ausgedrückt. -.-
quelle: wikipediaIn der Informationstechnologie können sogenannte WLAN-Repeater zur Ausweitung der Reichweite eines drahtlosen Funknetzes verwendet werden. Der dabei im Repeater-Modus arbeitende Wireless Access Point ist dabei kein Repeater im eigentlichen Sinne, weil er nicht einfach das Funksignal des Netzes aufbereitet und verstärkt. Vielmehr baut der WLAN-Repeater ein weiteres Funknetz mit eigener Netzkennung (ESSID) auf, in welches sich entsprechend eingerichtete Clients bei Bedarf einbuchen können. Weiterhin halbiert sich die Datenübertragungsrate des Funknetzes, da der Repeater sowohl mit den Clients als auch mit dem Wireless Access Point kommuniziert.