Phobo$ hat geschrieben:@Deth-Rok
Und nochmal Das Lüfter innerhalb eines Netzteiles so verbaut werden, hat seine Gründe!! Du greifst da sehr tief in die Thermik eines Gerätes ein.
Das dieses durch eine Fehlfunktion aufgrund dieser Modifikation auch andere Komponenten des Rechner mit in den Tod reißen kann, ist natürlich egal oder ?
Du sprichst dem Thema Luftkühlung des Netzteils zuviel Bedeutung zu. Glaub mir hätte ich 15 Jahre Mist produziert oder überhaupt Schafskacke zu haufen gepappt, hätte ich bestimmt nicht mal nen Rechner zusammenbauen können. Ob du nun die Luft auf die Lamellen der Heatspreader innerhalb des Netzteils raufbläst, oder die warme Luft durch den Lüfter absaugen lässt, hat das selbe Resultat zur Folge. Überhaupt sind die verbauten Lüfter in ihrem Luftdurchsatz in m³/h eh nicht die Burner. Brauchst doch nur mal die Hand drüber halten - da merkst du grad mal ein laues Lüftchen.
Außerdem war es ist nicht meine Intention mich als Super Blitzbirne darzustellen und euch zu erzählen wie man das macht. Deine Antwort disqualifiziert dich aber dennoch, weil sie absolut unsachlich war.
kleines udate zu meiner vorheriegen Aufstellung hab dieses schicke Teil angeboten bekommen 950W Enermax Revolution85+: http://www.schottenland.de/preisverglei ... 43/ENERMAX -Revolution-85-ERV950EWT
@Deth-Rok wat hälst du davon?
Ich halte Netzteile mit so viel Leistung für übertrieben. Es sei denn du züchtest Festplatten in deinem Rechner und hast vier Grakas, die alle übertaktet sind. Denk ma an den Stromverbrauch
Stromverbrauch? der macht mir nu die wenigsten sorgen, desweiteren schreibe ich speziell bei diesem Netzteil werde ich warscheinlich nur deshalb zuschlagen weil es ein Angebot/Schnäpchen ist im Vergleich zum realen Preis, außerdem sieht das ding wirklich sehr geil aus und ich binn zum Glück nicht auf das Geld von Pappi angewiesen
ps: es kommt mir ja nicht unbedingt auf Sinn und Zweck an :wink:
schnäppchen? mal ne frage, wieso 200€ für nen netzteil ausgeben, wenn es ein 80€ netzteil mit 600W auch tut?
dann hat das "schnäppchen" doch überhaupt keinen sinn. selbst wenn es billig im vergleich zu anderen angeboten sein soll, im endeffekt gibts du dennoch mehr geld aus.
wer lesen kann ist klar im Vorteil,außerdem dürfte es glaube ich etwas eng mitn 600W Teil werden da ich in den nächsten 5-6 Monaten noch ne zweite 5870 einbauen möchte Sinn und Zweck sei dahingestellt :wink: und ich hab noch nirgendwo reingeschrieben das ich dafür 200,- bezahle den dann wäre es tatsächlich kein schnäppchen mehr
ps: es kommt mir ja nicht unbedingt auf Sinn und Zweck an sondern mehr auf Obtik und Stabilität wenn der Rest noch passt um so besser :wink:
600 watt dürfte auch für 2 5870 reichen, selbst wenn man noch nen phenom II X4 hat. und wenn du dem 600 watt nicht traust, nimmste halt nen 700 watt, das reicht locker.
Vielleicht mal kurz was zur Klärung der Leistung von Netzteilen.
Nehmen wir mal das Silent Pro M850 was Rosette gepostet hat.
Hat eine Gesamtausgangsleistung von 850W.
Die einzelnen Leitungen haben eine Maximalleistung von (Strom * Spannung):
72,6W auf der 3,3V Leitung
110W auf der 5V Leitung
792W auf den 12V Leitungen
Wenn man das jetzt alles zusammenrechnet kommt man auf über 850W, das kommt daher, dass sich diese Werte "kombinieren" lassen. Es ist zum Beispiel möglich die 12V Leitungen völlig auszulasten. Dann bleiben noch 58W für die 3,3 und 5V Leitung. Wenn die 3,3 und 5V Leitungen komplett ausgelastet werden bleiben für die 12V Leitungen noch 668W für die 12V Schienen übrig.
Was ich damit sagen will ist: Die kombinierte Ausgangsleistung des NTs ist erstmal nichtssagen. Wichtig sind die Kapazitäten der einzelnen Leitungen.
Wenn ein 1000W NT 800W seiner Leistung für die 3,3V Leitung bereits hält (ja ich weiß unwahrscheinlich), dann bleiben für die 12V Leitung weniger als 200W übrig, was zu wenig sein kann...
Die Leistung eines NTs ist genauso nichtssagen wie die Taktrate eines CPUs
Der Kuchen ist eine Lüge? Hm... krieg ich denn wenigstens nen Keks?
Wenn auf einem Netzteil 850W steht, dann liefert das Ding auch max. 850W an die Komponenten. Wieviel das Ding aus der Steckdose zieht lässt sich mit dann in Verbindung mit dem Wirkungsgrad des NTs ausrechnen:
x * Wirkungsgrad = Wattangabe
Der Kuchen ist eine Lüge? Hm... krieg ich denn wenigstens nen Keks?
Wenn man die Beschreibungen ein wenig genauer liest wird man feststellen, dass immer die Ausgangsleistungs angegeben wird, nicht die Eingangsleistung.
Aber kannst du ja gerne mal nachtesten. Häng einfach ein Wattmeter zwischen Steckdose und PC und wenn dein NT nicht zu sehr unterbeansprucht wird, darfst du dich dann gerne Wundern, dass mehr Leistung ins NT fließt, als draufsteht.
Der Kuchen ist eine Lüge? Hm... krieg ich denn wenigstens nen Keks?
Sylence hat geschrieben:Ist bei den Angaben schon längst berücksichtigt.
Wenn auf einem Netzteil 850W steht, dann liefert das Ding auch max. 850W an die Komponenten. Wieviel das Ding aus der Steckdose zieht lässt sich mit dann in Verbindung mit dem Wirkungsgrad des NTs ausrechnen:
x * Wirkungsgrad = Wattangabe
zumal man auch noch berücksichtigen muss, das je weniger das netzteil zur zeit verbraucht (idle), desto niedriger ist die effizienz.
deshalb ist es auch blödsinnig, sich nen 950watt netzteil zu holen, da man im endeffekt mehr verbraucht, als mit nem 750watt netzteil.