Dreamfade hat geschrieben:Dann weiss ich ja schon mal welchen Prozess ich als Tarnung nehmen kann :wink: Aber mal davon abgesehen, wie würde ein "normaler" Nutzer auf solche Firewall Meldungen überhaupt reagieren? Der größte Unsicherheitsfaktor ist immer noch der Mensch. Da kann auch keine Firewall der Welt dagegen schützen.
Diese Firewall bietet für den erfahrenen User ein Höchstmaß an Sicherheit. Anfänger wird durch die Threadcast-Beratungsfunktion geholfen: Diese zeigt an, wie andere Nutzer reagiert haben, zudem kann man sich die genauen Eigenschaften des Prozesses ansehen.
Jeder Nutzer macht mal Fehler, klar. Aber durch eine sorgfältige Softwareauswahl und den häufigen Einsatz von brain.exe lässt sich schon ein gewisses Sicherheitsniveau erreichen. Dass da im Endeffekt ein CCC-Profi dennoch ein Schlupfloch finden würde, ist klar. Die üblichen Einfallstore hat man damit aber abgesichert.
Wenn du wirklich absolut sicher leben willst, dann bastle dir am besten eine eigene Unix-Distribution, die nur selbst kompilierte Software verwendet und schotte sie systematisch nach außen ab. Das wäre eine nette Herausforderung, macht aber bestimmt nicht viel Spaß und ist alles andere als alltagstauglich.