Aber du meintest doch wohl an einem Abend oder etwas nicht?Anla'Shok hat geschrieben:CL4P-TP hat geschrieben:Anla'Shok hat geschrieben:Extasy macht viel abhängiger als THC und auch gefährlicher. Das schlimme daran ist das der Körper sich sehr schnell daran gewöhnt und es irgendwann nicht mehr bei einer Pille bleibt sondern 10 oder mehr. Vor allem sind sie sehr schlecht zu dosieren und in Verbindung mit alk verdammt gefährlich
10 Pillen.Klar.
Ich kenne Leute die nichts anderes gemacht haben als dieses zeug zu futtern. Ich habe nie behaubtet das sie alle aufeinmal genommen haben
Cannabis - nach niederländischem Modell legalisieren?
Moderatoren: Moderatoren, Redakteure
- Ernesto Heidenreich
- Beiträge: 6547
- Registriert: 04.11.2010 12:22
- Persönliche Nachricht:
Re: Cannabis - nach niederländischem Modell legalisieren?
Re: Cannabis - nach niederländischem Modell legalisieren?
Kommt drauf an wie man Abend definiert, aber man könnte sagen von 6 Uhr Abend bis zum nächsten Tag Mittag. Wobei ich nicht mit einem Timer daneben stand. Ich selber habe dabei mit einer halben angefangen und bei 4 aufgehört weil ich kein Lust hatte mir soviel scheiße reinzuhauen und ewig wach zubleiben. Und wenn ich es nicht getan hätte wärens auch mehr geworden weil man selber ja gar nicht merkt wann es zu viel ist.
- L'amore finisce mai
- Beiträge: 14747
- Registriert: 17.11.2007 14:30
- User ist gesperrt.
- Persönliche Nachricht:
Re: Cannabis - nach niederländischem Modell legalisieren?
Ich kenne keine Person, die auf Xtc kleben geblieben ist. Es ist eher eine saisonale Partydroge.
Dagegen kenne ich Leute, die sich über mehrere Monate die Rübe zugekifft haben und bis heute nichts auf die Reihe bekommen.
Woher die Annahme, dass Xtc viel süchtiger macht?
Dagegen kenne ich Leute, die sich über mehrere Monate die Rübe zugekifft haben und bis heute nichts auf die Reihe bekommen.
Woher die Annahme, dass Xtc viel süchtiger macht?
Ahawat Olam
Re: Cannabis - nach niederländischem Modell legalisieren?
Weil das gefühl auf XTC unbeschreiblich genial ist und je geiler der Trip um so schlimmer der Tag danach wo einem die Realität trifft die einem langweilt. Das ist beim ersten mal nicht schlimmer aber je öfter man drauf ist umso schimmer wird die Realität.
Aber selbst wenn es dem nicht so wäre, auf XTC schwitzt man unheimlich viel und man muss tierisch aufpassen nicht umzukippen. Nicht zu vergessen das auch andere Körperteile in Mitleidenschaft gezogen werden, vor allem weil man nie genau weis was denn nun drin ist
Aber selbst wenn es dem nicht so wäre, auf XTC schwitzt man unheimlich viel und man muss tierisch aufpassen nicht umzukippen. Nicht zu vergessen das auch andere Körperteile in Mitleidenschaft gezogen werden, vor allem weil man nie genau weis was denn nun drin ist
- L'amore finisce mai
- Beiträge: 14747
- Registriert: 17.11.2007 14:30
- User ist gesperrt.
- Persönliche Nachricht:
Re: Cannabis - nach niederländischem Modell legalisieren?
Hatte beides ausprobiert und fand die Wirkungen zu keiner Zeit unbeschreiblich oder erstrebenswert. Selbst während des Rausches hätte ich mich ohrfeigen können. Hab wohl ein Problem damit, loszulassen.
Meiner Meinung nach geht von beiden nicht die Gefahr aus, jemanden süchtig zu machen, außer man ist recht willensschwach oder willenlos. Generell wohl der Hauptgrund für übernäßigen/regelmäßigen Drogenkonsum. (Ob Alk, Nikotin oder sonst was)
edit:
Und doch gibt es genug Süchtige. Macht da wohl wenig Sinn, von sich selbst auf die Allgemeinheit zu schließen. Auch bezüglich deiner Wahrnehmung von Xtc/Thc. Wer eher gemütlich veranlagt ist, für den kann THC zur Gefahr werden. Wer es etwas aktiver und kontaktfreudiger mag... Zumindest meine Vermutung.
Meiner Meinung nach geht von beiden nicht die Gefahr aus, jemanden süchtig zu machen, außer man ist recht willensschwach oder willenlos. Generell wohl der Hauptgrund für übernäßigen/regelmäßigen Drogenkonsum. (Ob Alk, Nikotin oder sonst was)
edit:
Und doch gibt es genug Süchtige. Macht da wohl wenig Sinn, von sich selbst auf die Allgemeinheit zu schließen. Auch bezüglich deiner Wahrnehmung von Xtc/Thc. Wer eher gemütlich veranlagt ist, für den kann THC zur Gefahr werden. Wer es etwas aktiver und kontaktfreudiger mag... Zumindest meine Vermutung.
Ahawat Olam
- Ernesto Heidenreich
- Beiträge: 6547
- Registriert: 04.11.2010 12:22
- Persönliche Nachricht:
Re: Cannabis - nach niederländischem Modell legalisieren?
Menschen sind sehr komplex und sehr verschieden.Auch und vor allem psychisch.Was bei dem einen beruhigend wirkt kann bei dem anderen das genaue Gegenteil bewirken.Was bei dem einen NUR euphorisierend wirkt,kann bei dem anderen euphorisierend wirken,aber zusätzlich auch panisch/ängstlich machen oder krampfend wirken,wenn die Dosis z.b zu hoch war.Und und und...Wie man es dreht und wendet,man kann da nichts verallgemeinern.
Ich denke das die Gefahr sehr groß ist,dass man früher oder später die (negative) Quittung dafür bekommt wenn man irgendeine Droge regelmäßig konsumiert.Egal welche.
Ich denke das die Gefahr sehr groß ist,dass man früher oder später die (negative) Quittung dafür bekommt wenn man irgendeine Droge regelmäßig konsumiert.Egal welche.
Re: Cannabis - nach niederländischem Modell legalisieren?
Es muss doch auch nicht immer die Suchtwirkung sein. Wenn man schreibt das man das Zeug 10 Jahre lang genommen hat und nun mit 38 gut da steht, ist das ja eine feine Sache, aber das bedeutet ja nicht das es keine negativen Konsequenzen hatte bzw. noch haben wird. Einen guten Job zu haben ist kein medizinischer Indikator für die Wirkung einer Droge bzw. die schädliche Wirkung...es gibt nicht umsonst das Koks-Klischee für Juppies, da richtet das ja auch keinen beruflichen Schaden an, sofern es nicht rauskommt.
Re: Cannabis - nach niederländischem Modell legalisieren?
Find ich immer noch 'ne schwache Argumentation. Das geht auch mit schlechter Ernährung, keinem Sport, sozialen Problemen, etc. blabla. Der Staat ist doch nicht Mutti.
Re: Cannabis - nach niederländischem Modell legalisieren?
Im gewissem Maße schon. Denn nehmen wir mal Kinderspielzeug als Beispiel. Wenn hier irgendwas giftiges entdeckt wird, dann sagen die Behören auch nicht...okay klebt nen Aufkleber drauf, ist Eigenverantwortung der Eltern, sondern nehmen das aus dem Handel bzw. der Hersteller im vorauseilenden Gehorsam.
Das gleiche ist mit schlechten Lebensmitteln der Fall, bestes Beispiel der Pferdefleischskandal in der jüngeren Vergangenheit.
Das gleiche ist mit schlechten Lebensmitteln der Fall, bestes Beispiel der Pferdefleischskandal in der jüngeren Vergangenheit.
Re: Cannabis - nach niederländischem Modell legalisieren?
Ich seh aber auch nid, wieso ijmd bewusst giftiges Kinderspielzeug kaufen wollen würde. Das hier ja wohl anders - die Leute wollen das, trotz bekannter Gefahren, aber der Staat setzt 'n Verbot dazw. Und mMn muss für so'n doch recht krassen Einschnitt in die Entscheidungsfreiheit erwachsener Bürger dann doch bissl mehr kommen als nur "naja, aber es ist vllt schlecht für die Leute".
So'ne Illegalisierung ist doch im Endeffekt immer 'ne Kapitulationserklärung, dass man's nid anders hinbekommt. Und ganz ehrlich, nachdem's immer noch so'ne breite Masse an Konsumenten gibt, naja, dann muss man offensichtlich auch mal erkennen, dass das Verbot so oder so nicht funktioniert wie's soll.
Also jedenfalls sind mir die Argumente der Legalisierer einleuchtender als die der Gegner. Das wirkt mir alles etwas nach aufgesetzter Panik, würde das Ganze legalisiert werden, in paar Jahren würd's keinen mehr jucken und die Welt wär auch nid untergegangen.
So'ne Illegalisierung ist doch im Endeffekt immer 'ne Kapitulationserklärung, dass man's nid anders hinbekommt. Und ganz ehrlich, nachdem's immer noch so'ne breite Masse an Konsumenten gibt, naja, dann muss man offensichtlich auch mal erkennen, dass das Verbot so oder so nicht funktioniert wie's soll.
Also jedenfalls sind mir die Argumente der Legalisierer einleuchtender als die der Gegner. Das wirkt mir alles etwas nach aufgesetzter Panik, würde das Ganze legalisiert werden, in paar Jahren würd's keinen mehr jucken und die Welt wär auch nid untergegangen.
Re: Cannabis - nach niederländischem Modell legalisieren?
Ich würde deiner Argumentation folgen, wenn wir hier über ein mögliches Verbot reden würden, aber es geht ja um das Gegenteil. Klar, war Drogen haben will bekommt sie auch ob nun Cannabis oder Heroin. Ich glaube aber das ein offizielles Verkaufsverbot für einen sehr großen Bevölkerungsanteil eine unüberwindbare Hemmschwelle darstellt und wenn es nur darum geht das man nicht weiß wie man da rankommt.
Wie auch immer, wir reden hier wie gesagt über das Gegenteil und da eben ein Verbot besteht, sehe ich nicht genug Gründe es aufzuheben...wofür? Wo steht der Bedarf das es unbedingt verkauft werden muss? Ich weiß...Freiheit usw. aber machen wir uns nichts vor...weder Raucher noch Säufer oder Kiffer geben gute Freiheitskämpferbeispiele...das sind nur diese Extrembilder die da gezeichnet werden und die mich ehrlich gesagt an die Kartoffelobby in den Usa erinnern die immer dann Freiheit schreit, wenn Elternverbände es wagen "gesundes Schulessen" in den Mund zu nehmen. Wer kiffen will, kann das gerne tun, aber ihm muss dabei nicht geholfen werden.
Wie auch immer, wir reden hier wie gesagt über das Gegenteil und da eben ein Verbot besteht, sehe ich nicht genug Gründe es aufzuheben...wofür? Wo steht der Bedarf das es unbedingt verkauft werden muss? Ich weiß...Freiheit usw. aber machen wir uns nichts vor...weder Raucher noch Säufer oder Kiffer geben gute Freiheitskämpferbeispiele...das sind nur diese Extrembilder die da gezeichnet werden und die mich ehrlich gesagt an die Kartoffelobby in den Usa erinnern die immer dann Freiheit schreit, wenn Elternverbände es wagen "gesundes Schulessen" in den Mund zu nehmen. Wer kiffen will, kann das gerne tun, aber ihm muss dabei nicht geholfen werden.
Re: Cannabis - nach niederländischem Modell legalisieren?
Zum Glück funktioniert unser Rechtssystem nicht so, dass die Legalität von Handlungen begründet werden muss, sondern so, dass Verbote nachvollziehbar und rechtmäßig sein müssen. Die Diskussion dreht sich somit nicht um die Frage "können wir eine Legalisierung begründen" sondern um die ganz anders gelagerte Frage "kann der Gesetzgeber nachweisen, dass das Verbot aufrechterhalten werden muss".Wulgaru hat geschrieben:Wie auch immer, wir reden hier wie gesagt über das Gegenteil und da eben ein Verbot besteht, sehe ich nicht genug Gründe es aufzuheben...wofür? Wo steht der Bedarf das es unbedingt verkauft werden muss?
Wie man im Detail zu der Sache steht, ist sicherlich diskutierbar. Man sollte bei jeder solchen Diskussion daran denken, dass erlaubt ist, was nicht explizit verboten wurde - nicht andersherum.
Re: Cannabis - nach niederländischem Modell legalisieren?
Versteh mich nicht falsch, ich habe kein Problem mit verschiedenen Standpunkten in dieser Diskussion, aber ich finde was du sagst ist ja gerade nicht der Fall.
Es ist tatsächlich so das etwas erlaubt ist solange es nicht explizit verboten wurde, aber wir reden hier von etwas was explizit verboten ist. Das heißt, dass man begründen muss warum ein Verbot nicht mehr aufrecht zu erhalten ist. Die Beweispflicht liegt also bei der Partei die dieses Verbot aufheben will, aus welchen Gründen auch immer. Damit meine ich nicht diese Diskussion, sondern wenn man das tatsächlich machen will.
Der Gesetzgeber ist jedenfalls nicht in der Pflicht hier aktiv zu werden. Wir haben hunderte von möglichen Ungerechtigkeiten über die man allerdings in den meisten Fällen mehrere Meinungen haben kann. Die Cannabis-Diskussion ist nur eine von vielen und wenn man als Regierung hier keinen Handlungsbedarf sieht, besteht eben der Status Quo, also das Verkaufsverbot. Dagegen kann man gut begründet klagen, für sowas haben wir ein Rechtssystem. wenn ein Gericht so ein Verbot kassiert, muss der Gesetzgeber aktiv werden.
Es ist tatsächlich so das etwas erlaubt ist solange es nicht explizit verboten wurde, aber wir reden hier von etwas was explizit verboten ist. Das heißt, dass man begründen muss warum ein Verbot nicht mehr aufrecht zu erhalten ist. Die Beweispflicht liegt also bei der Partei die dieses Verbot aufheben will, aus welchen Gründen auch immer. Damit meine ich nicht diese Diskussion, sondern wenn man das tatsächlich machen will.
Der Gesetzgeber ist jedenfalls nicht in der Pflicht hier aktiv zu werden. Wir haben hunderte von möglichen Ungerechtigkeiten über die man allerdings in den meisten Fällen mehrere Meinungen haben kann. Die Cannabis-Diskussion ist nur eine von vielen und wenn man als Regierung hier keinen Handlungsbedarf sieht, besteht eben der Status Quo, also das Verkaufsverbot. Dagegen kann man gut begründet klagen, für sowas haben wir ein Rechtssystem. wenn ein Gericht so ein Verbot kassiert, muss der Gesetzgeber aktiv werden.
Re: Cannabis - nach niederländischem Modell legalisieren?
Ein Verbot ist nur gerechtfertigt, wenn, wäre das verbotene Verhalten momentan legal, gerechtfertigt wäre, es zu verbieten.Wulgaru hat geschrieben:Es ist tatsächlich so das etwas erlaubt ist solange es nicht explizit verboten wurde, aber wir reden hier von etwas was explizit verboten ist.
Das ist das Wesen eines Rechtsstaates. Und bei den meisten Verboten, die in der BRD bestehen, sehe ich auch kein Problem. Nur halt hier.
Und eine Verhältnismäßigkeitsabwägung ergibt meines Erachtens nunmal keine Verbotsrechtfertigung, solange legaler oder zumindest nicht mit Strafandrohung versehener Erwerb, Besitz und Konsum umfassend reguliert ist. Die Gesellschaft hat bewiesen, dass es möglich ist, legal mit Genussmitteln, die unter Umständen gefährden können, auch verantwortungsbewusst umzugehen. Bei Cannabis ist die Lage nicht anders, zumal kulturelle Abneigung und Fokussierung auf pathologische Ausnahmefälle völlig sachfremde Erwägungen sind.
Re: Cannabis - nach niederländischem Modell legalisieren?
Ja, das hast du ganz richtig erkannt, nur implizierst du eben das es nicht gerechtfertigt wäre es zu verbieten und das ist etwas was so einfach nicht gegeben ist und zwar nicht, weil du keine Argumente hast sondern weil die Mehrheit der Gesellschaft das anders sehen dürfte und wichtiger, die jeweilige Regierung das anders sehen dürfte.Wigggenz hat geschrieben:Ein Verbot ist nur gerechtfertigt, wenn, wäre das verbotene Verhalten momentan legal, gerechtfertigt wäre, es zu verbieten.Wulgaru hat geschrieben:Es ist tatsächlich so das etwas erlaubt ist solange es nicht explizit verboten wurde, aber wir reden hier von etwas was explizit verboten ist.
Das ist das Wesen eines Rechtsstaates. Und bei den meisten Verboten, die in der BRD bestehen, sehe ich auch kein Problem. Nur halt hier.
Das Wesen unseres Rechtsstaates ist nun einmal auch das sich Gesetze nicht von selbst aufheben sofern sie unbefristet sind und das kann nur durch eine Gesetzesänderung geschehen und die geschieht nur wenn die Regierung, egal welche, Handlungsbedarf sieht...was sie nicht tut oder aber ein Gericht entscheidet das hier Reformbedarf besteht. Es gibt so manches Verbot in Deutschland das nicht wirklich zu rechtfertigen ist und auch so manche andere (scheinbare) Ungerechtigkeit, aber das kann man eben immer jeweils von mehreren Seiten betrachten...dieser Automatismus ein Verbot aufzuheben existiert nicht.