Die Spiele kommen von Unternehmen. Bzw sogar sehr offensichtlich, wenn man auf Facebook in C64-Gruppen unterwegs ist. Die Rechte daran liegen bei Personen, welche in der Szene durchaus präsent sind. Gleichsam auch die Finger in anderen Crowdfunding-Kampagnen haben. Thalamus wurde beispielsweise kürzlich reanimiert und hat gerade einen Kickstarter zum Remaster von Hunter's Moon am Start. Rob Hewson arbeitet aktuell an einem geistigen Nachfolger von Uridium und hält die Firmengeschichte seines Vaters am Leben. Ein Teil der Lizenzen dürfte auch von Magnussoft kommen.
Abgesehen davon habe ich eine klare Erwartungshaltung, was das Gerät angeht. Es fußt auf dem THE64-Projekt, welches über Indigogo gestartet wurde und die Initiatoren kamen aus dem Umfeld von dem C64DTV-Joystick und Commodore Gaming (C64 Virtual Console auf WII). Es wurde im letzten Jahr irgendwann Bilder der Platine von den Machern gepostet. Ich selbst bin bei solcher Low-End-Hardware nicht so bewandert - es war wohl kein RasPi, aber Hardware, bei der klar ist, dass es nur über Emulation gehen wird. Würde mich überraschen, wenn dort etwas anderes als Frodo genutzt wird. Auf VC wurde der bereits eingesetzt, er ist auch erheblich performanter als VICE, wenn auch nicht vergleichbar kompatibel.
JesusOfCool hat geschrieben: ↑29.09.2017 15:52
glaub ich nicht. Linus Åkesson hat das doch schon vor jahren mit recht günstigen komponenten hinbekommen. die frage ist wie genau sie das hier implementiert haben. sie können es natürlich auch vergeigen.
Das ist mal... puh. LFT würde ich sowas ungesehen zutrauen, aber unabhängig davon hat es Gründe, warum es kaum authentische SID-Emulationen gibt. Auf der Evoke hatte ich mich länger mit LMan unterhalten und seiner Aussage nach hat sich zb zuletzt beim VICE die Sound-Emulation wieder verschlechtert, weil die vermeintlich technisch bessere Routinen den Klang verfälschen. Die Soundemulation von Frodo kommt dabei vom Klang nicht einmal in die Nähe von VICE.
Wo ich selbst vermutlich wieder ernüchtert draufschauen werde, ist die Farbdarstellung. Im ersten Live-Video vom The C64 ist der übliche Farbstich der PEPTO-Palette zu sehen. Das ist für Außenstehende ein ziemlich kryptisches Thema, nur dieser Pseudo-Standard hat praktisch über mehr als ein Jahrzehnt eine Palette von Erdtönen etabliert, welche nicht die reale Hardware abbildet. Eine Reihe von Grafikern, darunter zb STE'86, Robin Levy und auch ich, haben lange erfolglos mit Standartisierungs-Verfechtern in der Szene diskutiert. PEPTO basiert schließlich auf digitalen Messwerten, dem menschlichen Auge kann man nicht trauen, auch wenn blau so einen sichtbaren Lila-Stich bekommt und dunkelrot auf einem 1084s Monitor tatsächlich rot ist und nicht wie im Emulator ein Braunton. Letztes Jahr kam endlich Bewegung in das unsägliche Thema, als der Urheber von PEPTO mit Colodore ein Update präsentierte und siehe da: Die Farben sind erheblich klarer und gelb sieht aus wie gelb und nicht schmutzig-gelbgrün, wie es das Internet kennt. Btw mit Statement, dass es bei der alten Palette durch das Messverfahren zu verfälschten Farben kam.