Ich glaube Videospiele sind hier noch gar nichts im Vergleich zu Büchern oder Filmen. Aber genau deswegen finde ich es auch positiv, wenn man sich um den Erhalt der Spiele kümmert, sei es ganz klassisch über ROMs, Neuauflagen oder quasi restaurierte Fassungen. Genau wie andere Medien, beeinflussen sie uns. Sie sind ein Teil unseres Lebens, unterhalten und prägen uns. Klar muss man ja nicht jede einzelne Auflage kaufen, gerade wenn wir am Ende tatsächlich nur noch von ROMs reden und eigentlich gar keine Arbeit reinfließt, die es wert wäre noch ein Preisschild ranzuhängen aber das kann man ja hier nicht behaupten. Hier wurde Manpower aufgewendet.
@4P|Eike
Das ist für mich sowieso immer das Beste. Vor allem, wenn es auf Knopfdruck passiert. Ich finde es immer etwas schade, wenn man am Ende sowas wie Langrisser oder Yu-No hat und dann gibt es keine Option auch das Original zu erleben. Vor allem wo man das jetzt schon öfter besser gesehen hat mit Monkey Island, StarCraft oder auch Root Letter (okay hier ist es nicht so schön gemacht).
Unc13Fu hat geschrieben: ↑10.03.2020 17:51
Edit: Soviel zum Thema Selbstbeherrschung. Aber verdammt nochmal es ist C&C, eines der wichtigsten Spiele meiner Gamerkarriere und dann noch mit Signatur von Frank Klepacki
![verliebt :verliebt:](./images/smilies/verliebt.gif)
.......wie kann ich da widerstehen! Große Box zu mir!
Wow ich hätte nicht gedacht, dass noch jemand außer mir diese Summe hinblättert! Da fühlt sich die Entscheidung gleich besser an.^^ Command & Conquer ist auch für mich wirklich eines DER Spiele der aller, aller ersten Spielejahre. Daneben Myst, Super Street Fighter II, Prince of Persia und Super Mario World. Aber keiner der Titel hat so geflasht, so geprägt, so begleitet wie Command & Conquer: Der Tiberiumkonflikt. Ich meine man sieht es sogar noch immer am Nickname. Aber es waren nicht nur die tollen Videos, die Charaktere, das Gameplay oder die Designs und Sounds, sondern eben auch im besonderen Frank Klepackis Musik. Ohne sie wäre C&C nicht dasselbe gewesen.