Liesel Weppen hat geschrieben: ↑09.12.2020 11:29
Ich kenne mich mit epileptischen Anfällen nicht aus und bin auch nicht betroffen, daher würde mich mal interessieren, wie das auftritt?
Lösen da entsprechende Szenen SOFORT einen Anfall aus?
Merken Betroffene (wie die im Artikel genannte Redakteurin) nicht, das eine Darstellung für sie gefährlich ist und meiden sie dann, schalten aus, schauen weg,... ? Geht das zu schnell? Wird denen nicht irgendwie erstmal übel oder sowas (auch wenn es nur Sekunden sind)?
Oder merken die das, dann ist es aber schon zu spät? Ich meine mich erinnern zu können, das ich schon Berichte gesehen habe, wo Betroffene noch selbst sagten, das sie "gleich" einen Anfall kriegen, aber da wars wohl schon nichtmehr aufzuhalten.
Bei betroffenen gibt es halt Anzeichen, wie sich ein Vorfall ankündigt. Stell dir vor du hast einen Sektor auf der Festplatte der die Werte die du rein schreibst nicht speichern kann. Dann ist hin und wieder mal was kaputt und die Präsenz leicht gestört aber deine Log-Datei signalisiert es mit einer Warnung oder einer Fehlermeldung.
Aber du kennst dich ja mit Software aus, ein Segmatation Fault kann dazu führen das ein Programm abstürzt und dann wird diese Ausnahme noch korrekt abgefangen.
Dann gibt es da aber auch noch einen System Freeze, einen Blue-Screen, einen wir haben keinen Speicher mehr... und so ein Anfall ist in etwa das was einem Bluescreen entspricht. Das kann von einer Millisekunde auf die nächste kommen.
Die einzige Ausnahme ist, das bestimmte Bereiche falsch laufen. Eben weil der Anfall in deinem Gehirn, zuerst deine Präsenz mit einem Overflow überschreibt und anschließend Signale an dein Nervensystem sendet, die dann die Eingaben, in einem falschen Informationsmuster auffassen. Dabei kommt es zu den Zuckungen den Muskel-Kontraktionen wo keine sein sollten usw.
Ganz weit unten im Hardwarelayer wird dann eine Art Reboot ausgelöst, der Anfall ist vorbei und das System startet neu als hätte man nur geschlafen. Die Schäden im Gehirn, die blauen Flecken und diverse andere falsche Signale bleiben bestehen.
Aber wie bei einem Computer, ist die Hardware mit einem Internen Überspannungsschutz versehen und außer physischen Schäden die hoffentlich repariert werden können, bleibt nicht viel übrig.
Edit Jetzt hatte ich vergessen das Liesel meine Beiträge blockiert. Naja vielleicht interessiert es ja noch die Mitleser*innen.
L!ght hat geschrieben: ↑09.12.2020 14:54
Wenn ich wüsste ich hätte Probleme mit sowas, würde ich mir sowas durchlesen um eben zu schauen...
Das kann man im Vorfeld nicht. Es hat etwas mit Glück zu tun. Viele Menschen bekommen Epilepsie aus dem Nichts, weil das eine Muster dabei war, das zufällig in dieses Schloss passte. Ist ein bisschen wie eine Erkältung und ob das eigene Immunsystem diesen Test besteht, oder ob man dafür anfällig ist. Ist ein wenig wie Lotto und nur 1 von Millionen bekommt es, aber man weiß vorher nicht wirklich genau wer. Das was CD-Projekt hier macht, ist wie den Wörterbuchangriff auf die Spieler, bei dem ein oder anderen fällt da bestimmt ein Passwort raus das einem Wort entspricht. Nur das man dann nicht Zugang zu dessen Account hat, sondern dieser einen Anfall bekommt. Es ist relativ unwahrscheinlich, aber für die Gruppe, die es betrifft wirklich ärgerlich. Stell dir vor im Spiel wäre eine Szene wie: "Wenn der/die Betrachter*in grüne Haare hat, zwischen 20 und 32 Jahre alt ist und von Mai bis August Geburtstag hat, bekommt er/sie einen Anfall". Das ist ziemlich unwahrscheinlich, aber es würde eine bestimmte Gruppe Menschen treffen zwangsläufig, auch wenn es keine Absicht war ist das einfach nicht schön.
"Ich gewinne aber lieber den Informationskrieg als einen Moralwettstreit." Tara Mcgowan