Destructive Creations - zwischen Neo-Faschismus, Neuheidentum, Antisemitismus und Rassismus

Hier findet ihr die entsprechenden Kommentare - inkl. Link zur News!

Moderatoren: Moderatoren, Redakteure

johndoe711686
Beiträge: 15758
Registriert: 23.12.2007 19:02
Persönliche Nachricht:

Re: Destructive Creations - zwischen Neo-Faschismus, Neuheidentum, Antisemitismus und Rassismus

Beitrag von johndoe711686 »

Kant ist tot! hat geschrieben: 07.10.2021 10:08 In einem anderen Sine, also rein faktisch, würde ich sagen nein. Weil ist er halt nicht. Er kann ja nicht das Eine und das Andere gleichzeitig sein. Die Bilder auf den Buchcovern sind ja auch keine Platzhalter. :Häschen:
Ah, natürlich, das Cover. Daran hab ich nicht gedacht. Ich meinte, ob im Buch irgendwann mal gesagt wird, dass er eine weiße Hautfarbe hat, falls nicht, wäre das halt offen für Interpretation. Aber durch das Cover ist es ja eindeutig.
Benutzeravatar
Kant ist tot!
Beiträge: 2737
Registriert: 06.12.2011 10:14
Persönliche Nachricht:

Re: Destructive Creations - zwischen Neo-Faschismus, Neuheidentum, Antisemitismus und Rassismus

Beitrag von Kant ist tot! »

SethSteiner hat geschrieben: 06.10.2021 23:38 2. Das man nicht mehr Negerkuss oder Zigeunersauce sagt, war auch keine natürliche Entwicklung. Es wird nicht mehr

2. Es wird immer noch gesagt und ist auch nicht diskriminierend. Das einzige wo man es nicht mehr sieht, ist halt medial. Genau wie bei Gendersprache geht es nur um gefühlte Wahrheien, die diktieren wie man reden und schreiben soll.
Also ich kenne keinen, der noch Negerkuss sagen würde. Und wenn es einer täte, würde es mir sofort negativ auffallen. Zigeunersauce schon eher. Aber nach meinem Verständnis sind das definitiv keine neutralen Begriffe.

Dass die Begriffe Neger und Zigeuner nicht diskriminierend seien, bedarf in meinen Augen auch einer weiteren Erläuterung. Für Zigeuner ist Sinti & Roma besser und für Neger gibt es eine Menge besserer, neutraler Begriffe.
Bussiebaer
Beiträge: 1029
Registriert: 05.08.2002 13:11
Persönliche Nachricht:

Re: Destructive Creations - zwischen Neo-Faschismus, Neuheidentum, Antisemitismus und Rassismus

Beitrag von Bussiebaer »

Kant ist tot! hat geschrieben: 07.10.2021 10:08
Ryan2k6(Danke für 20 Jahre 4p) hat geschrieben: 07.10.2021 09:34 War Captain Marvel früher nicht auch männlich und wurde dann eine Frau?
Ob es da inhaltlich gut gelöst wurde, kann ich nicht beurteilen. Ich kenne nur die Schauspielerin, habe aber weder einen Film gesehen, noch Comics dazu gelesen.
Es gibt sogar sieben verschiedene Versionen von Captain Marvel. Der erste Marvel starb in den Comics an Krebs, woraufhin Monica Rambeau 1982 den Namen übernahm.
Carol Danvers ist die 7. Trägerin des Namens, nachdem sie sich vorher Ms. Marvel nannte.
https://en.wikipedia.org/wiki/Captain_M ... el_Comics)
Benutzeravatar
Bachstail
Beiträge: 5400
Registriert: 14.10.2016 10:53
Persönliche Nachricht:

Re: Destructive Creations - zwischen Neo-Faschismus, Neuheidentum, Antisemitismus und Rassismus

Beitrag von Bachstail »

Ryan2k6(Danke für 20 Jahre 4p) hat geschrieben: 07.10.2021 09:34 Zu Triss: Kann ich schon verstehen, ich mochte die Triss aus den Spielen auch sehr gern (War meine Romanze von Teil 1-3), aber wenn ich das richtig in Erinnerung habe, stand im Buch was von kastanienbraunen Haaren und das hat die Schauspielerin ja? Dass man sich da eine weiße Person vorstellt mag so sein, aber Buchvorlagen sind eben oft sehr frei interpretierbar. Vermutlich hätte auch ein Harry Potter schwarz sein können? Kenne da die Bücher nicht.
Triss wurde als Frau mit kastanienbraunen Haaren (in der polnischen Version wurde wohl in der Tat ein leichter Rotstich erwähnt) und blauen Augen beschrieben, die Hautfarbe wird jedoch nie erwähnt, das ist also nichts, was nicht auch von einer schwarzen Schauspielerin gespielt werden könnte, demnach verstehe ich die Aufregung hierzu bis heute nicht so wirklich.

Auf den Buch-Covern ist Harry Potter weiß aber in den Büchern wird seine Hautfarbe nie erwähnt (zumindest fällt mir da spontan keine Erwähnung ein), er hätte also auch schwarz sein können und da wir gerade beim Thema sind :

Die Darstellerin für Hermine im Musical ist schwarz, im Buch wird Hermine jedoch ganz klar mit heller Hautfarbe beschrieben und darüber haben sich damals etliche Menschen aufgeregt, was ich als Fan sowohl der Filme, als auch der Bücher ebenfalls nicht verstehe.

Eine Darstellerin spielt eine Rolle in einem Musical, was ein Schock !
johndoe711686
Beiträge: 15758
Registriert: 23.12.2007 19:02
Persönliche Nachricht:

Re: Destructive Creations - zwischen Neo-Faschismus, Neuheidentum, Antisemitismus und Rassismus

Beitrag von johndoe711686 »

Kant ist tot! hat geschrieben: 07.10.2021 10:26 Für Z... ist Sinti & Roma besser
Das ist ein guter Punkt, da habe ich auch schon drüber nachgedacht, was da besser zu sagen wäre. Bei der Soße ist es ja nicht so schwer mit "ungarische Paprikasoße" oder sowas, aber bei den Menschen wusste ich bisher nicht so recht. Sind es denn alle Sinti & Roma?

@Bussiebaer & Bachstail
Danke für die Erläuterungen. :)
Zuletzt geändert von johndoe711686 am 07.10.2021 10:46, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
Kant ist tot!
Beiträge: 2737
Registriert: 06.12.2011 10:14
Persönliche Nachricht:

Re: Destructive Creations - zwischen Neo-Faschismus, Neuheidentum, Antisemitismus und Rassismus

Beitrag von Kant ist tot! »

Ryan2k6(Danke für 20 Jahre 4p) hat geschrieben: 07.10.2021 10:38
Kant ist tot! hat geschrieben: 07.10.2021 10:26 Für Zigeuner ist Sinti & Roma besser
Das ist ein guter Punkt, da habe ich auch schon drüber nachgedacht, was da besser zu sagen wäre. Bei der Soße ist es ja nicht so schwer mit "ungarische Paprikasoße" oder sowas, aber bei den Menschen wusste ich bisher nicht so recht. Sind es denn alle Sinti & Roma?
https://zentralrat.sintiundroma.de/sint ... -zigeuner/

Auszug:

Außerhalb des deutschen Sprachkreises wird „Roma“ – oder einfach „Rom“ (das bedeutet „Mensch“) – auch als Sammelname für die gesamte Minderheit verwendet. In Deutschland bilden Sinti seit jeher die größte Gruppe, daher wird hier die Bezeichnung „Sinti und Roma“ bevorzugt.

Ich habe nicht alles durchgelesen. Ist auf jeden Fall die gewünschte Eigenbezeichnung.
Benutzeravatar
Usul
Beiträge: 11398
Registriert: 13.06.2010 06:54
Persönliche Nachricht:

Re: Destructive Creations - zwischen Neo-Faschismus, Neuheidentum, Antisemitismus und Rassismus

Beitrag von Usul »

SethSteiner hat geschrieben: 07.10.2021 09:00What? Hier wurde ein Video verlinkt, da hast du ich auch nicht gemeldet und drum gebeten, dass man den Inhalt nun zusammenfässt und wenn ich nun meine, dass ein Blick in den Kommentarbereich interessant ist, soll ich dessen Inhalte zusammenfassen? Wow... o_O. Ja genau, nein werde ich nicht. Es war ja nicht beabsichtigt, jetzt auch noch das Harald Lesch Video auszudiskutieren.
Ich werde sicher nicht 4205 Youtube-Kommentare lesen, um eventuell zu verstehen, worauf du dich mit deinem vagen Relativierungskommentar bezogen hast. Wenn du so etwas sagst, dann wäre es hilfreich, wenn du die Probleme, die du meinst, auch kurz nennst.
So wie ich z.B. die verlinkte Stelle im Video meinerseits kurz erläutert habe - inkl. Verlinkung zur besagten Studie und Zitaten daraus.

Aber wenn du das nicht willst, dann reden wir halt nicht über die "diversen Problem", die du meinst. Ich kann gerne darauf verzichten.

Kant ist tot! hat geschrieben: 07.10.2021 09:44In dem Abschnitt ging es nur um männlich und weiblich, aber wenn wir das mal auf divers erweitern: Findest du, dass eine Pause beim Sprechen einer expliziten Benennung gleichkommt?
Gute Frage. :) Weiß ich ehrlich gesagt nicht.
Benutzeravatar
Wulgaru
Beiträge: 29391
Registriert: 18.03.2009 12:51
Persönliche Nachricht:

Re: Destructive Creations - zwischen Neo-Faschismus, Neuheidentum, Antisemitismus und Rassismus

Beitrag von Wulgaru »

Kant ist tot! hat geschrieben: 07.10.2021 10:08 Allgemein ist ja Harry Potter im Kontext solcher Diskussionen sowieso ein spannendes Thema. Ursprünglich hatte Rowling wahrscheinlich keinen großen Diversitätsgedanken im Hinterkopf. Rassismus wird schon irgendwie thematisiert, weil viele alte Zaubererfamilien sehr schlecht auf "Mischblut" zu sprechen sind. Wobei sich das in dem Fall aber auf die Vermischung von Zauberern mit Muggeln bezieht.

Und dann wollte Rowling einige Sachen rückwirkend etwas diverser machen bzw. den Anschein erwecken. Aber da bin ich nicht der Experte, habe nur öfters mitbekommen, dass das teilweise etwas komisch war und öfters für Diskussionen sorgte.
Naja, die größte Kontroverse war ja die "schwarze" Hermione im Harry Potter-Theaterstück. Ich fand die damalige Diskussion damals schon albern, weil die meisten Beteiligten entweder noch nie im Theater waren oder das bewusst ausgeblendet haben. Im Theater kann halt im Gegensatz zu Büchern und Filmen jeder alles sein. Hermione kann ein Stuhl sein, generell nicht anwesend, schwarz, weiß, von mehreren Personen gespielt werden usw.

Das albernste und ein gutes Beispiel für im Nachhinein diverse machen seitens Rowling, war aber ihr Statement, dass sie sie nie explizit auf die Hautfarbe von Hermione hingewiesen hätte. Ich habe diese Behauptung nie überprüft, mag sogar richtig sein, aber alle Charaktere die "ethnisch nicht weiß" sind, sind eindeutig bezeichnet wie Cho Chang, Angelina Johnson, die Patil-Twins usw. weswegen alle die nicht so bezeichnet werden in dieser Logik weiß sind + das die gute Rowling sich beim Casting für die Filme immer über ihre 100%ige Kontrolle gerühmt hat und das alle Schauspieler ihre Wunschbesetzungen sind....Emma Watson mag vieles sein, aber sie kommt mir auch sehr weiß vor. Da hätte Rowling ja spätestens die Entscheidung treffen können und dann wäre es später glaubwürdiger.

Ist aber sowieso interessant. Die jetzigen Jugendlichen können mit HP nicht wirklich so viel anfangen scheint es, was sich meine Generation gar nicht vorstellen kann bzw. wir haben ja auch Lindgren und Ende gelesen die vor uns kamen.

Man sollte bei HP aber immer im Blick haben...das ist halt ein RiesenFranchise und damit wird Geld gemacht. Deswegen spielen die neuen Filme in Amerika, deswegen ist Dumbledore nun ein bisl gay usw. usw. das wird sich auch weiter dem Zeitgeist anpassen, je mehr neues Material dazu kommt.
Zuletzt geändert von Wulgaru am 07.10.2021 11:02, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Kant ist tot!
Beiträge: 2737
Registriert: 06.12.2011 10:14
Persönliche Nachricht:

Re: Destructive Creations - zwischen Neo-Faschismus, Neuheidentum, Antisemitismus und Rassismus

Beitrag von Kant ist tot! »

Bachstail hat geschrieben: 07.10.2021 10:32 Auf den Buch-Covern ist Harry Potter weiß aber in den Büchern wird seine Hautfarbe nie erwähnt (zumindest fällt mir da spontan keine Erwähnung ein), er hätte also auch schwarz sein können
Ich habe jetzt aus dem Gedächtnis keine Beschreibung parat, aber wenn in den 90ern ein Buch in England von einer weißen Autorin geschrieben wird und die Hautfarbe nicht explizit erwähnt wird, dann ist es ja wahrscheinlich nicht zu weit hergeholt, von einem weißen Jungen auszugehen. Zumal, wenn dieser halt auf dem Buchcover so dargestellt wird, was ja auch nicht ohne Rücksprache mit der Autorin geschieht.
Benutzeravatar
Kant ist tot!
Beiträge: 2737
Registriert: 06.12.2011 10:14
Persönliche Nachricht:

Re: Destructive Creations - zwischen Neo-Faschismus, Neuheidentum, Antisemitismus und Rassismus

Beitrag von Kant ist tot! »

Wulgaru hat geschrieben: 07.10.2021 11:01
Naja, die größte Kontroverse war ja die "schwarze" Hermione im Harry Potter-Theaterstück. Ich fand die damalige Diskussion damals schon albern, weil die meisten Beteiligten entweder noch nie im Theater waren oder das bewusst ausgeblendet haben. Im Theater kann halt im Gegensatz zu Büchern und Filmen jeder alles sein. Hermione kann ein Stuhl sein, generell nicht anwesend, schwarz, weiß, von mehreren Personen gespielt werden usw.
Empfinde ich auch so, dass der Spielraum da im Theater noch mal deutlich größer ist.

Wulgaru hat geschrieben: 07.10.2021 11:01
Ist aber sowieso interessant. Die jetzigen Jugendlichen können mit HP nicht wirklich so viel anfangen scheint es, was sich meine Generation gar nicht vorstellen kann bzw. wir haben ja auch Lindgren und Ende gelesen die vor uns kamen.
Echt, ist das so? Woran machst du das fest? Werde irgendwann mit meinen Kindern die Probe aufs Exempel machen, aber das dauert noch ein paar Jahre, bis sie das richtige Alter dafür haben.

Und ja, habe als Kind auch die ganzen Sachen der vorherigen Generation gerne mitgenommen, inklusive russischer Märchenfilme und so.
johndoe711686
Beiträge: 15758
Registriert: 23.12.2007 19:02
Persönliche Nachricht:

Re: Destructive Creations - zwischen Neo-Faschismus, Neuheidentum, Antisemitismus und Rassismus

Beitrag von johndoe711686 »

Wulgaru hat geschrieben: 07.10.2021 11:01 Im Theater kann halt im Gegensatz zu Büchern und Filmen jeder alles sein.
Kant ist tot! hat geschrieben: 07.10.2021 11:08 Empfinde ich auch so, dass der Spielraum da im Theater noch mal deutlich größer ist.
Auch interessant, warum man das bei Theater eher akzeptiert, als bei Film oder Serie. Vielleicht weil das Ensemble eben begrenzt ist? Aber auch da könnte man sich ja neue Leute für die Rolle holen.
Zuletzt geändert von johndoe711686 am 07.10.2021 11:12, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Usul
Beiträge: 11398
Registriert: 13.06.2010 06:54
Persönliche Nachricht:

Re: Destructive Creations - zwischen Neo-Faschismus, Neuheidentum, Antisemitismus und Rassismus

Beitrag von Usul »

Ryan2k6(Danke für 20 Jahre 4p) hat geschrieben: 07.10.2021 11:12Auch interessant, warum man das bei Theater eher akzeptiert, als bei Film oder Serie. Vielleicht weil das Ensemble eben begrenzt ist? Aber auch da könnte man sich ja neue Leute für die Rolle holen.
Ich glaube, es hat eher mit den Zuschauern bzw. der gesamten Szene zu tun. Es ist nun einmal eine andere Klientel - und Pöbler, die wegen allem auf die Barrikaden gehen, gibt es zwar auch unter "den" Theaterzuschauern, aber zum einen nicht so viele wie bei Film und Fernsehen (weil es insg. weniger gibt) und, so vermute ich zumindest, auch relativ gesehen weniger. Aber das ist nur Spekulation natürlich.
Benutzeravatar
Halueth
Beiträge: 4446
Registriert: 25.08.2008 12:38
Persönliche Nachricht:

Re: Destructive Creations - zwischen Neo-Faschismus, Neuheidentum, Antisemitismus und Rassismus

Beitrag von Halueth »

Wulgaru hat geschrieben: 07.10.2021 11:01 Ist aber sowieso interessant. Die jetzigen Jugendlichen können mit HP nicht wirklich so viel anfangen scheint es, was sich meine Generation gar nicht vorstellen kann bzw. wir haben ja auch Lindgren und Ende gelesen die vor uns kamen.
Meine 16-jährige Cousine würde dir da wehement widersprechen und dich mit allerlei Harry Potter Merch bewerfen :lol:
Benutzeravatar
Wulgaru
Beiträge: 29391
Registriert: 18.03.2009 12:51
Persönliche Nachricht:

Re: Destructive Creations - zwischen Neo-Faschismus, Neuheidentum, Antisemitismus und Rassismus

Beitrag von Wulgaru »

Ryan2k6(Danke für 20 Jahre 4p) hat geschrieben: 07.10.2021 11:12
Wulgaru hat geschrieben: 07.10.2021 11:01 Im Theater kann halt im Gegensatz zu Büchern und Filmen jeder alles sein.
Kant ist tot! hat geschrieben: 07.10.2021 11:08 Empfinde ich auch so, dass der Spielraum da im Theater noch mal deutlich größer ist.
Auch interessant, warum man das bei Theater eher akzeptiert, als bei Film oder Serie. Vielleicht weil das Ensemble eben begrenzt ist? Aber auch da könnte man sich ja neue Leute für die Rolle holen.
Naja, eine Theateraufführung muss halt flexibler sein. Was für ein Budget hast du (in der Regel sehr wenig), welche Schauspieler sind in deiner Theatertruppe (wenn wir von Amateuren reden vor allem). Deswegen ist der Begriff Inszenierung viel entscheidender als nur das was man da auf die Bühne bringt. Als Beispiel wenn du vor Ort Brechts Sezuan auf die Bühne bringen würdest....Anspruch nach der modernen Logik wäre ja nur asiatisch zu lesende Schauspieler...viel Spaß beim Casting. Oder simpler...hat man überhaupt Schauspieler für alle Rollen usw.

Unsere Vorstellungen sind von Filmen geprägt. Ein Film kann natürlich wenn er fertig ist nicht mehr geändert werden. Deswegen wird es immer ein großes Ding bleiben, wenn Figur xy plötzlich schwarz ist in einer neuen Verfilmung...im Theater wäre das kein Thema, weil man halt die Schauspieler hat, die man hat.

Da geht man als Zuschauer aber eh ganz anders ran. Man sitzt bestimmt nicht im Publikum und regt sich über die Spezialeffekte auf oder das die doch gar nicht wirklich gerade in einem Wald sind. ;)

@Kant
Also ich weiß nicht ob das statistisch belegbar ist, habe nur vermehrt gelesen das Millenials (also meine Generation) immer wieder mit den jetzigen Jugendlichen darüber in Klinch sind auf sozialen Medien. Rowlings Transgeschichten helfen sicherlich nicht dabei bei Jugendlichen gut anzukommen, weil man dort noch wesentlich offener ist, zumindest allgemein gesprochen.
Zuletzt geändert von Wulgaru am 07.10.2021 11:25, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
Kant ist tot!
Beiträge: 2737
Registriert: 06.12.2011 10:14
Persönliche Nachricht:

Re: Destructive Creations - zwischen Neo-Faschismus, Neuheidentum, Antisemitismus und Rassismus

Beitrag von Kant ist tot! »

Ryan2k6(Danke für 20 Jahre 4p) hat geschrieben: 07.10.2021 11:12 Auch interessant, warum man das bei Theater eher akzeptiert, als bei Film oder Serie. Vielleicht weil das Ensemble eben begrenzt ist? Aber auch da könnte man sich ja neue Leute für die Rolle holen.
Gründe, die ich mir vorstellen könnte:

- intellektueller angehauchte Zielgruppe als beim Medium Film
- Theater ist generell als experimentierfreudige, ziemlich freie Kunstform bekannt, die auch gerne mal mit Konventionen bricht, neu interpretiert etc. (gut, Film auch, aber nicht in gleichem Maße; das ist halt mainstreamiger)
- es wird im Gegensatz zum Film nicht als DIE Repräsentation für ein Franchise gesehen

Aber das sind auch nur Mutmaßungen und scheinbar gab es ja trotzdem einen Aufschrei. Aber sobald ein großes Franchise mit solchen Sachen in den News ist, bleibt das wohl nicht aus.
Antworten