Um wirklich aussagekräftige und objektive Beobachtungen zur Bildqualität der neuen Medien zu machen, benötigt man ein Bildausgabegerät, das in seiner nativen Auflösung der des Bildstandards (1920x1080) entspricht.Ein herkömmliches HDready Display mit einer Auflösung von 1280x720 Bildpunkten weist tatsächlich nur die halbe Auflösung gegenüber FullHD auf.Aus diesem Unterschied resultiert zwangsläufig eine Skalierung, bei der die Auflösung möglichst effektiv herunter gerechnet wird.
Dies bedeutet aber keinesfalls, dass Blu-ray und HD-DVD für einen 720p LCD keinen Vorteil bringen, im Gegenteil: Gegenüber PAL wird die Auflösung auch hier mehr als verdoppelt, hinzu kommen weniger Artefakte und Farbreduktionen durch effektivere Komprimierung gegenüber der DVD. Diese Vorteile sind mit jedem 720p LCD direkt sichtbar.
Hier mein gestester Film
Lord of War (Blu-ray / Lionsgate)
Nach Einlegen des Lionsgate-Titels erscheint eine gut gemachte kurze Einführung in das neue Bedienkonzept der Blu-ray. Wir halten diesen Quick-Guide, der jederzeit abgebrochen werden kann, für eine gute Methode, die Vorzüge der neuen Technologie dem Nutzer schnell und bequem näher zu bringen.
Nach der Einführung präsentiert sich das übliche Setup-Menü, das ebenfalls übersichtlich und ansprechend gestaltet ist.
Ein Blick in das Soundmenü zeigt einen sichtbaren Unterschied zu den Sony-eigenen Titeln. Statt unkomprimierten PCM-Ton beschränkte man sich hier auf die üblichen DTS- und DD- Tonspuren, offenbar um Speicherkapazität auf der 25Gb-Blu-ray zu sparen. Dies könnte der Bildqualität zugute kommen. Wir aktivieren den DD-EX Ton und starten den Film. Und tatsächlich, schon der erste Eindruck von Lord of War liegt deutlich über dem einer Standard.
![Bild](http://www.cine4home.de/tests/sonstiges/BDvsHD/Pic102g.jpg)
Gerade bei Totalen mit viel Bilddetails wird schnell deutlich, dass auch die Blu-ray viel Potenzial mit ihrer Auflösung bietet. Lord of War nutzt dieses Potenzial sehr gut aus und vermittelt als erster Blu-ray Titel den Eindruck, den wir von dieser Technologie erwarten.
![Bild](http://www.cine4home.de/tests/sonstiges/BDvsHD/Pic103g.jpg)
So weit, so gut, auf ein Problem dieses Filmtitels bin ich letztendlich dennoch gestoßen: Aktiviert man statt Dolby Digital den DTS-Ton, so zeigt der Film ständige Bildaussetzer ("Framedrops"), ähnlich einem nicht optimiertem HTPC. Kamerschwenks ruckeln, die "Hänger" stören den flüssigen Bewegungsablauf. Hierbei handelt es sich anscheinend um ein Masteringproblem, das den DTS Ton unbrauchbar macht. Zwar ist dieser Verlust zu verschmerzen, dennoch sollten solche Probleme durch eine bessere Qualitätskontrolle verhindert werden.
FAZIT:
Es lohnt sich auch keinen FULLHD LCD zu schauen der WoW effekt beleibt also ned auf der Strecke
![Wink ;)](./images/smilies/icon_wink.gif)
![Wink ;)](./images/smilies/icon_wink.gif)
Lg Luc